Fälle von Cybercrime in Österreich bis 2019
Kriminalitätsformen im Internet
Internetkriminalität wird in zwei Bereiche unterteilt: Unter Cybercrime im weiteren Sinn versteht man herkömmliche Delikte, die mit Hilfe des Internets begangen wurden, wie zum Bespiel Internetbetrug, Erpressungen im Internet oder Kinderpornographie. Im Bereich Internetbetrug gab es 2018 den größten Anstieg der angezeigten Fälle im Zehnjahresvergleich.
Cybercrime im engeren Sinne sind Straftaten, die an IT-Systemen oder Daten begangen werden wie zum Beispiel das Ausspähen und Abfangen von Daten mit widerrechtlichem Zugriff auf ein Computersystem.
Polizeiliche Kriminalstatistik
Die Daten stammen aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Die PKS ist eine Anzeigenstatistik. Das bedeutet, dass nur die der Polizei angezeigten und an das Gericht übermittelten Straftaten erfasst werden. Das Dunkelfeld der Kriminalität wird ebenso nicht erfasst wie der Ausgang der Gerichtsverfahren. Einfluss auf die PKS haben das Anzeigeverhalten der Bevölkerung, die polizeiliche Kontrollintensität oder gesetzliche Änderungen. Cybercrime wird vom österreichischen Bundeskriminalamt als eines der fünf Kriminalitätsfelder ("Big Five") mit dem größten Einfluss auf das Sicherheitsempfinden der Gesellschaft gewertet. Neben Cybercrime sind dies außerdem: Diebstahl von Kraftfahrzeugen, Gewaltdelikte, Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser sowie Wirtschaftskriminalität.