
Höchste Bauwerke ihrer Zeit in Asien
Neue Dimensionen im 20. Jahrhundert
Mit dem Kasumigaseki-Hochhaus in Tokio begann 1968 die Ära der Wolkenkratzer in Asien. In vergleichsweise schneller Folge wechselten die höchsten Gebäude Asiens zwischen Japan, Südkorea, Singapur und China. Neue Maßstäbe in Asien setzten die Petronas Towers in Kuala Lumpur mit 452 Metern und das Taipei 101 in Taiwan mit 509 Metern. Im Jahr 2010 wurde das Burj Khalifa in Dubai fertiggestellt - mit einer neuen Rekordmarke von 828 Metern.Weltweiter Vergleich
Beinahe 4.000 Jahre war ein anderes der Sieben Weltwunder das mit Abstand höchste Gebäude der Welt: Die Cheops-Pyramide in Gizeh ragt 146 Meter in den ägyptischen Himmel auf. Danach setzten insbesondere europäische Kirchenbauten neue Maßstäbe. In den 1930er Jahren erreichten die Wolkenkratzer in den USA noch einmal neue Dimensionen: Das Empire State Building war mit seinen 381 Metern für 36 Jahre am höchsten, wurde dann aber vom sowjetischen Fernsehturm Ostankino abgelöst, der jedoch vom CN Tower in Toronto im Jahr 1975 übertroffen wurde. Im Jahr 2007 wurde schließlich das Burj Khalifa zum heute höchsten Gebäude der Welt.Voraussichtlich wird im Jahr 2022 der Jeddah Tower in Saudi-Arabien mit mehr als 1.000 Metern Höhe fertiggestellt.