
Höchste Bauwerke ihrer Zeit in Nordamerika
Die Wolkenkratzer der 20. und 21. Jahrhunderts
Neue Dimensionen wurden Anfang der 20. Jahrhunderts insbesondere in New York erreicht: 1908 wurde das Singer Building mit 186 Metern zum höchsten Gebäude Nordamerikas, jedoch schnell abgelöst vom Metropolitan Life Tower und dem Woolworth Building, das mit 241 Metern neue Maßstäbe setzte. Ganz neue Dimensionen wurden vom legendären Empire State Building aufgestellt, das von 1931 bis 1969 mit mehr als 443 Metern das höchste Bauwerk war. Ab dem Jahr 1978 war einer der beiden Zwillingstürme des World Trade Centers mit 526 Metern das höchste Gebäude Nordamerikas und prägte New Yorks Skyline bin zum islamistischen Terrorangriff am 11. September 2001, bei dem beide Türme mit Flugzeugen zum Einsturz gebracht wurden. Seit 2014 ist das One World Trade Center, das neben deren alten Standort errichtet wurde, mit 541 Metern das höchste Gebäude Nordamerikas.Der CN Tower in Toronto überragt dieses zwar, zählt jedoch nicht als Gebäude.
Weltweiter Vergleich
Seit der Neuzeit deckten sich die höchsten Gebäude Nordamerikas mit den höchsten Gebäuden der Welt. Davor waren insbesondere europäische Kirchenbauten die mit Abstand höchsten Gebäude geweseen. Im Jahr 2007 wurde das Burj Khalifa in Dubai fertiggestellt und mit rund 830 Meter Höhe zum heute höchsten Gebäude der Welt.Voraussichtlich wird im Jahr 2022 der Jeddah Tower in Saudi-Arabien mit mehr als 1.000 Metern Höhe fertiggestellt.