Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung
  4. Printwerbung

Zeitungswerbung - USA

USA
  • Die Ausgaben für Zeitungswerbung Markt auf dem Markt in den USA werden im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 4,30Mrd. € betragen.
  • Gemäß Prognosen wird bis 2030 ein Marktvolumen von 3,32Mrd. € erreicht, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von -5,12% (CAGR 2025-2030) entspricht.
  • Das prognostizierte Marktvolumen von 4,30Mrd. € im Jahr 2025 wird USA den höchsten Umsatz generieren.
  • Die Anzahl der Leser im Zeitungswerbung Markt wird laut Prognose im Jahr 2030 0,0Nutzer betragen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Leser im Zeitungswerbung Markt werden voraussichtlich im Jahr 2025 bei 93,87€ liegen.
  • Die USA sind führend im Bereich Zeitungswerbung im Advertising Markt durch ihre kreative und zielgerichtete Nutzung von Printmedien.

Werbeausgaben

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Zeitungswerbemarkt im Bereich der Printwerbung in den Vereinigten Staaten verzeichnet einen moderaten Rückgang, der durch den Wandel hin zu digitalen Medienkonsum, sich verändernde Verbraucherpräferenzen und den fortwährenden Rückgang der Printleserschaft beeinflusst wird.

Kundenpräferenzen:
Verbraucher bevorzugen zunehmend digitale Plattformen für den Nachrichtenkonsum, was zu einem Rückgang der traditionellen Zeitungswerbung führt. Dieser Wandel ist besonders bei jüngeren Zielgruppen zu beobachten, die schnellen, zugänglichen Informationen über soziale Medien und Nachrichten-Apps den Vorzug geben. Darüber hinaus spiegelt der Anstieg lokalisierter Inhalte und Nischenpublikationen, die von gemeinschaftsorientierten Interessen getrieben werden, ein wachsendes Bedürfnis nach relevanten und personalisierten Informationen wider. Mit der Entwicklung der Lebensstile passen sich Werbetreibende an, indem sie innovative Strategien suchen, um Zielgruppen durch multimediale Kampagnen zu erreichen, anstatt sich ausschließlich auf Printformate zu verlassen.

Trends auf dem Markt:
In den Vereinigten Staaten erlebt der Zeitungswerbemarkt einen erheblichen Rückgang, da Werbetreibende ihren Fokus auf digitale Plattformen verlagern. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die soziale Medien und mobile Nachrichten-Apps für ihre Echtzeit-Updates und Zugänglichkeit bevorzugen. Gleichzeitig gibt es einen Anstieg an lokalem Inhalt und Nischenpublikationen, die auf die Interessen der Gemeinschaft eingehen und damit eine Nachfrage nach personalisierten Informationen widerspiegeln. Für die Akteure der Branche erfordern diese Veränderungen innovative Werbestrategien, die Multimedia nutzen und das Publikum über traditionelle Printformate hinaus ansprechen, um ihre Ansätze zur effektiven Erreichung der Zielgruppen neu zu gestalten.

Lokale Besonderheiten:
In den Vereinigten Staaten wird der Zeitungswerbemarkt von einem komplexen Zusammenspiel lokaler Faktoren beeinflusst, darunter regionale Vorlieben und vielfältige kulturelle Dynamiken. In städtischen Gebieten, wo schnelle Lebensstile vorherrschen, wenden sich Werbetreibende zunehmend digitalen Formaten zu, während ländliche Regionen nach wie vor traditionellen Printmedien für lokale Nachrichten Wert beimessen. Darüber hinaus wirken sich regulatorische Änderungen, die den Medienbesitz betreffen, auf den Wettbewerb aus und zwingen lokale Zeitungen dazu, mit hyperlokalen Inhalten zu innovieren. Dieser Wandel spiegelt das einzigartige Bedürfnis nach maßgeschneiderter Ansprache wider, die in bestimmten Regionen Anklang findet, und treibt Werbetreibende dazu, ihre Strategien entsprechend anzupassen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Zeitungswerbemarkt in den Vereinigten Staaten wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie dem Wirtschaftswachstum, den Konsumausgaben und Veränderungen in den Werbebudgets geprägt. Eine robuste nationale Wirtschaft, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und steigendes verfügbares Einkommen, führt in der Regel zu höheren Werbeausgaben, was der Printmedienbranche zugutekommt. Im Gegensatz dazu können wirtschaftliche Abschwünge dazu führen, dass der Fokus auf kostengünstige digitale Kanäle verlagert wird. Darüber hinaus können fiskalische Maßnahmen, die Investitionen in Unternehmen fördern, die lokalen Werbemöglichkeiten verbessern. Der fortlaufende Übergang zu einer stärker digital ausgerichteten Landschaft beeinflusst ebenfalls die Nachfrage nach Printmedien und zwingt Zeitungen dazu, ihre Einnahmequellen durch innovative Inhaltsstrategien und Partnerschaften, die lokale Werbetreibende effektiv ansprechen, zu diversifizieren.

Reichweite

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Demographische Daten

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Zeitungswerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbung in gedruckten Zeitungen.

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Reporte von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Stadtbevölkerung und den Bildungsindex.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Print Advertising: market data & analysis - BackgroundPrint Advertising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Printwerbung in Deutschland: nach wie vor bedeutend, trotz Umsatzrückgang

Bei Printwerbung handelt es sich um Werbemaßnahmen, die in gedruckter Form in Zeitungen und Zeitschriften erscheinen. Im deutschen Werbemarkt machten die verschiedenen Gattungen der Print-Werbung im Jahr 2022 etwa ein knappes Drittel aus. Dennoch ist ein leichter Abwärtstrend der Werbeinvestitionen zu beobachten. Hiervon sind alle klassischen Werbekanäle betroffen, die mit der Bedeutungszunahme von Werbung im digitalen Raum konkurrieren müssen. Trotzdem ist die Printwerbung in Deutschland weiterhin bedeutend. Im Gegensatz zur digitalen Werbung, profitiert die Printwerbung von ihrer Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit, da sie oftmals als seriöser wahrgenommen wird.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)