Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Medien
  4. Videospiele

Mobile Games - Frankreich

Frankreich
  • Der Umsatz im Markt für Markt Mobile Games in Frankreich wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 1,37Mrd. € betragen.
  • Für das Jahr 2029 wird eine Prognose erstellt, die ein Marktvolumen von 1,76Mrd. € vorhersagt; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 6,59% (CAGR 2025-2029).
  • Im Markt für Markt Mobile Games wird die Anzahl der Nutzer in Frankreich im Jahr 2029 laut Prognose 23,5Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2025 bei 31,6 % liegen und voraussichtlich im Jahr 2029 35,9 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird in Frankreich bei 66,64€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich wird festgestellt, dass der höchste Umsatz USA erwartet wird (33,38Mrd. € im Jahr 2025).
  • In Frankreich zeigt der Markt für Mobile Games eine zunehmende Nachfrage nach innovativen und immersiven Spielerlebnissen.

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Most recent update: Aug 2024

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Mobile-Gaming-Markt in Frankreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, der Verbreitung von Smartphones und der zunehmenden Verfügbarkeit vielfältiger Spieloptionen, die das Nutzerengagement und die Bindung erhöhen.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Frankreich neigen zunehmend zu mobilen Spielen, die sozialen Austausch und Gemeinschaftsbildung betonen, was den Wunsch nach Verbindung in einem zunehmend digitalen Lebensstil widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die Mehrspieler-Erlebnisse und kooperatives Gameplay bevorzugen. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an Spielen, die lokale Kultur und Themen einbeziehen, sodass die Spieler mit vertrauten Erzählungen und Umgebungen interagieren können. Der Aufstieg des Casual Gaming spricht auch ein breiteres Publikum an, einschließlich älterer Erwachsener, die Unterhaltung suchen, die in ihren Zeitplan passt.

Trends auf dem Markt:
In Frankreich erlebt der Mobile Games-Markt einen Anstieg der Nachfrage nach Spielen, die sozialen Austausch und Gemeinschaftsengagement priorisieren, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, die Wert auf Mehrspieler- und kooperative Erlebnisse legen. Dieser Trend unterstreicht einen breiteren kulturellen Wandel hin zu digitaler Vernetzung. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Vorliebe für Spiele, die lokale Themen einbeziehen und die Immersion der Spieler durch vertraute Erzählungen verstärken. Da Casual Gaming an Beliebtheit gewinnt, spricht es eine vielfältige demografische Gruppe an, einschließlich älterer Erwachsener, was die Akteure der Branche dazu anregt, Innovationen voranzutreiben und ihre Angebote an diese sich wandelnden Verbraucherpräferenzen anzupassen.

Lokale Besonderheiten:
In Frankreich wird der Mobile Games Markt von einem reichen kulturellen Erbe und einer starken Betonung der Künste geprägt, was sich auf das Spieldesign und das Geschichtenerzählen auswirkt. Lokale Entwickler konzentrieren sich oft auf Erzählungen, die die französische Geschichte, Literatur und Kunst widerspiegeln, und fördern so eine tiefere Verbindung zu den Spielern. Darüber hinaus beeinflussen strenge regulatorische Rahmenbedingungen in Bezug auf Datenschutz und digitale Inhalte die Markteintrittsstrategien und ermutigen Unternehmen, das Vertrauen und die Sicherheit der Nutzer in den Vordergrund zu stellen. Diese einzigartige Mischung aus kultureller Wertschätzung und regulatorischer Aufsicht treibt Innovationen voran und positioniert Frankreich als einen besonderen Akteur im globalen Mobile Gaming-Markt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Mobile-Gaming-Markt in Frankreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der nationalen wirtschaftlichen Stabilität, den Konsumausgaben und technologischen Innovationen beeinflusst. Die robuste Wirtschaft Frankreichs, gekennzeichnet durch ein hohes BIP pro Kopf und eine starke digitale Infrastruktur, schafft ein förderliches Umfeld für die Entwicklung und den Konsum von Mobile Games. Darüber hinaus unterstützen staatliche Initiativen, die Tech-Startups und digitale Kreativität fördern, Investitionen in die Gaming-Branche. Globale Trends, wie der Anstieg der mobilen Konnektivität und die zunehmende Beliebtheit von E-Sport, treiben das Marktwachstum weiter voran. Folglich schaffen diese wirtschaftlichen Indikatoren eine dynamische Landschaft, in der lokale Entwickler florieren und Frankreichs Position im globalen Mobile-Gaming-Sektor stärken.

Nutzer

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Markt Videospiele. Digitale Videospiele werden definiert als kostenpflichtige Videospiele, die über das Internet erworben oder gespielt werden können. Hierzu gehören Online Games, Download Games, Mobile Games und Gaming Networks. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Access more Market Insights on Advertising & Media topics with our featured report

Videospiele: Marktdaten- & Analyse - BackgroundVideospiele: Marktdaten- & Analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)