Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Medien
  4. TV & Video
  5. OTT Video

Video Streaming (SVoD) - Deutschland

Deutschland
  • Der Umsatz im Video Streaming (SVoD) Markt in Deutschland wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 4,34Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 5,69Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 6,99% (CAGR 2025-2029).
  • Die Penetrationsrate in Deutschland wird 2025 bei 47,4 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 51,8 % erreichen.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz USA erwartet wird (43,63Mrd. € im Jahr 2025).
  • Im Video Streaming (SVoD) Markt in Deutschland wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 laut Prognose 43,0Mio. Nutzer betragen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) im Video Streaming (SVoD) Markt in Deutschland wird im Jahr 2025 voraussichtlich bei 110,04€ liegen.
  • In Deutschland zeigt der Markt für Video Streaming (SVoD) eine zunehmende Diversifizierung an Inhalten, um unterschiedliche Zuschauerpräferenzen zu bedienen.

Definition:

Video-Streaming oder Subscription Video on Demand (SVoD) ist ein Konzept zur Verbreitung von Inhalten, bei dem die Nutzer eine wiederkehrende Gebühr für den Zugang zu einer vielfältigen Sammlung von Videoinhalten auf Abruf zahlen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Rundfunk können Abonnenten bei SVoD Filme, Fernsehserien, Dokumentarfilme und exklusive Produktionen nach Belieben über das Internet abrufen. Dieses Modell erfreut sich großer Beliebtheit, da es den Zuschauern die Flexibilität bietet, Inhalte auf einer Vielzahl von Geräten zu konsumieren, ohne an feste Sendezeiten gebunden zu sein.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst Einnahmen, Nutzer, durchschnittliche Einnahmen pro Nutzer und Verbreitungsraten. Die Einnahmen werden durch Käufe erzielt. Marktzahlen für Video-Streaming (SVoD) sind auch auf dem Video-on-Demand-Markt zu finden. Hauptakteure auf diesem Markt sind Unternehmen wie Amazon, Disney+ oder Netflix.
In-Scope
  • Gegen eine regelmäßige Abonnement-Gebühr zugängliche Videoinhalte
Out-Of-Scope
  • Werbefinanzierte Streaming-Dienste
  • Einzelabrufe von Video-Inhalten gegen eine einmalige Gebühr
  • Online-Dienste, die nur in Verbindung mit einem Pay-TV Abonnement gebucht werden können
Video-on-Demand: market data & analysis - Cover

Market Insights report

Video-on-Demand: market data & analysis
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Video-Streaming (SVoD) Markt in Deutschland verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch Faktoren wie die steigende Internetdurchdringung, eine wachsende Nachfrage der Verbraucher nach vielfältigen Inhalten und die Beliebtheit von abonnementbasierten Diensten, die den Komfort für die Zuschauer erhöhen.

    Kundenpräferenzen:
    Die Verbraucher in Deutschland neigen zunehmend zu lokalisiertem Inhalt und Nischengenres im Video-Streaming (SVoD)-Markt, was den Wunsch nach nachvollziehbarem Geschichtenerzählen und kultureller Repräsentation widerspiegelt. Dieser Wandel wird besonders von jüngeren Demografien beeinflusst, die authentische Erzählungen und vielfältige Perspektiven priorisieren. Darüber hinaus hat der Anstieg der Binge-Watching-Kultur zu einer Vorliebe für komplette Serien anstelle von episodischen Veröffentlichungen geführt, was die Plattformen dazu zwingt, ihre Inhaltsstrategien anzupassen. Mit der Weiterentwicklung der Lebensstile suchen die Zuschauer zunehmend nach Flexibilität, was die Nachfrage nach Streaming-Optionen für unterwegs antreibt.

    Trends auf dem Markt:
    In Deutschland verzeichnet der Video-Streaming-Markt (SVoD) einen Anstieg der Nachfrage nach lokalisiertem Inhalt, wobei die Verbraucher Geschichten bevorzugen, die kulturell und emotional ansprechend sind. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zuschauern, die authentisches Geschichtenerzählen und vielfältige Perspektiven suchen. Gleichzeitig verändert das Binge-Watching-Phänomen die Art und Weise, wie Inhalte bereitgestellt werden, da das Publikum ganze Staffeln anstelle von wöchentlichen Episoden bevorzugt. Mit der Entwicklung der Lebensstile wächst auch der Bedarf an flexiblen Streaming-Optionen für unterwegs, was die Plattformen dazu anregt, zu innovieren und ihr Angebot zu erweitern, um diesen sich ändernden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden.

    Lokale Besonderheiten:
    In Deutschland wird der Video-Streaming-Markt (SVoD) erheblich von der starken kulturellen Identität des Landes und der reichen Medienlandschaft beeinflusst. Der Fokus auf hochwertige, lokal produzierte Inhalte spiegelt die vielfältigen regionalen Erzählungen und historischen Kontexte wider, die bei den Zuschauern Anklang finden. Darüber hinaus fördert der strenge regulatorische Rahmen Deutschlands im Bereich der Medienverbreitung und des Datenschutzes ein einzigartiges Umfeld für Content-Ersteller, das Innovation und Compliance begünstigt. Infolgedessen konzentrieren sich die Plattformen zunehmend auf deutschsprachige Produktionen und Kooperationen mit lokalen Filmemachern, um die Zuschauerbindung und -loyalität in diesem wettbewerbsintensiven Markt zu stärken.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Video-Streaming (SVoD) Markt in Deutschland wird von mehreren makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter die allgemeine wirtschaftliche Stabilität, das Konsumverhalten der Verbraucher und Investitionen in die digitale Infrastruktur. Die robuste Wirtschaft Deutschlands und die steigenden verfügbaren Einkommen ermöglichen es den Verbrauchern, mehr Mittel für Unterhaltungsabonnements einzuplanen. Darüber hinaus erleichtert die wachsende Verbreitung von Hochgeschwindigkeitsinternet und smarten Geräten den Zugang zu Streaming-Diensten. Fiskalpolitiken, die digitale Innovation und Content-Erstellung fördern, stärken den Markt zusätzlich, während globale Trends, wie die steigende Nachfrage nach On-Demand-Inhalten und der Wettbewerb durch internationale Plattformen, lokale Anbieter dazu zwingen, ihr Angebot zu verbessern und in einem dynamischen Umfeld relevant zu bleiben.

    Nutzer

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Markt Video-on-Demand. Video-on-Demand (VoD) wird als direkt über das Internet vertriebener, bedarfsgerecht abrufbarer Bewegtbildinhalt definiert. Hierzu gehören Pay-per-View (TVoD), Video-Downloads (EST) und Video-Streaming (SVoD). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.

    Prognosen:

    Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.

    Zusätzliche Hinweise:

    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

    Advertising & Media

    Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

    Video-on-Demand: market data & analysis - BackgroundVideo-on-Demand: market data & analysis - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)