Kontakt
![Kontakt Jens Weitemeyer](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/723.jpg)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
![Kontakt Meredith Alda](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/3646.jpg)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
![Kontakt Yolanda Mega](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/3195.jpg)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
![Kontakt Ayana Mizuno](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/2783.jpg)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
![Kontakt Lodovica Biagi](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/863.jpg)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
![Kontakt Carolina Dulin](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/3012.jpg)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: USA, China, Japan, Vereinigtes Königreich, Deutschland
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
in Milliarden EUR (€)
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Aug. 2024
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Medienmarkt in Indien verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, angetrieben durch die rasante Expansion digitaler Plattformen, einen Anstieg des Inhaltskonsums und einen Anstieg der Smartphone-Durchdringung, die die Zugänglichkeit und das Engagement über verschiedene Medienkanäle hinweg verbessern.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Indien neigen zunehmend zu lokalisiertem Inhalt, der mit ihren kulturellen Identitäten in Einklang steht, was die Nachfrage nach Medien in regionalen Sprachen auf digitalen Plattformen antreibt. Dieser Wandel wird zusätzlich durch das Aufkommen junger, technikaffiner Zielgruppen verstärkt, die kurze Videos und interaktive Inhalte bevorzugen. Darüber hinaus verändert der wachsende Einfluss von Social-Media-Influencern die traditionelle Werbung, da Marken authentische Verbindungen zu verschiedenen demografischen Segmenten suchen und so ein lebendiges Ökosystem aus nutzergenerierten Inhalten und Gemeinschaftsengagement fördern.
Trends auf dem Markt: In Indien erlebt der Medienmarkt einen signifikanten Wandel hin zu lokalisiertem Inhalt, wobei Verbraucher zunehmend regionale Sprachprogramme bevorzugen, die ihre kulturellen Identitäten widerspiegeln. Dieser Trend wird von jüngeren, technikaffinen Zielgruppen vorangetrieben, die aktiv mit Kurzvideos und interaktiven Medien auf digitalen Plattformen interagieren. Social-Media-Influencer spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation der herkömmlichen Werbung, da Marken bestrebt sind, authentische Beziehungen zu verschiedenen demografischen Segmenten aufzubauen. Infolgedessen müssen die Akteure der Branche sich an diese dynamische Landschaft anpassen und nutzergenerierte Inhalte sowie gemeinschaftsorientierte Engagements annehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Indien wird der Medienmarkt durch seine vielfältige Sprachlandschaft geprägt, mit über 1.600 gesprochenen Sprachen, was zu einem Anstieg regionaler Inhalte führt, die bei lokalen Zuschauern Anklang finden. Kulturelle Feste und Traditionen haben einen erheblichen Einfluss auf die Programmgestaltung und schaffen Möglichkeiten für maßgeschneiderte Inhalte, die die Werte der Gemeinschaft widerspiegeln. Darüber hinaus fördern regulatorische Rahmenbedingungen, wie Inhaltsquoten für regionale Programme, die Diversifizierung des Angebots durch die Rundfunkanstalten. Diese einzigartige Mischung aus kulturellem Reichtum und regulatorischer Unterstützung schafft ein dynamisches Medienumfeld, das Indien von anderen Märkten abhebt und Innovationen in der Inhaltserstellung vorantreibt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der indische Medienmarkt wird erheblich von übergreifenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der digitalen Transformation, staatlichen Richtlinien und den Ausgabenmustern der Verbraucher. Die rasche Verbreitung von Internet- und Mobiltechnologien hat die Reichweite digitaler Medienplattformen erweitert und die Zugänglichkeit von Inhalten verbessert. Günstige fiskalische Politiken und steigende ausländische Investitionen im Mediensektor tragen zur Innovation und zum Wachstum bei. Darüber hinaus fördern steigende verfügbare Einkommen und eine wachsende Mittelschicht die Nachfrage nach vielfältigen Inhalten. Allerdings prägen auch globale wirtschaftliche Trends, wie Schwankungen bei den Werbeausgaben und der Wettbewerb durch internationale Mediengiganten, die Landschaft und schaffen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für lokale Akteure.
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben für Medien (sowohl für traditionelle als auch für digitale Medien). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Die abgebildeten Marktindikatoren bieten Prognosen zur allgemeinen sozio-ökonomischen Entwicklung in der ausgewählten Region sowie spezifische Treiber mit Bedeutung für den ausgewählten Markt. Die Marktindikatoren bilden zusammen mit weiteren Daten von statistischen Ämtern, Verbänden und Unternehmen die Basis für die Statista Marktprognosemodelle.
Quelle:
Entdecken Sie mit unserer Market Insights-Suchfunktion neue Märkte und wertvolle Einblicke in weitere Themenbereiche.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)