Kontakt
![Kontakt Jens Weitemeyer](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/723.jpg)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
![Kontakt Meredith Alda](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/3646.jpg)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
![Kontakt Yolanda Mega](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/3195.jpg)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
![Kontakt Ayana Mizuno](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/2783.jpg)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
![Kontakt Lodovica Biagi](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/863.jpg)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
![Kontakt Carolina Dulin](https://cdn.statcdn.com/contactPerson/3012.jpg)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, Deutschland, Asien, Südkorea, Japan
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet. FAST bezieht sich auf den Free ad-supported streaming TV Markt. AVoD bezieht sich auf den Advertising Video-on-Demand Markt.
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
in Milliarden EUR (€)
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Aug. 2024
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der OTT-Videomarkt in Indien erlebt eine bemerkenswerte Expansion, die durch Faktoren wie die zunehmende Internetdurchdringung, einen Anstieg der Smartphone-Nutzung und die wachsende Verbraucherpräferenz für vielfältige, on-demand Inhaltsoptionen, die die Flexibilität und Zugänglichkeit des Fernsehens verbessern, vorangetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Indien neigen zunehmend zu lokalisiertem Inhalt, der mit ihren kulturellen Identitäten in Einklang steht, was zu einem Anstieg von Programmen in regionalen Sprachen auf OTT-Plattformen führt. Dieser Trend wird zusätzlich von der jüngeren Zielgruppe verstärkt, die es bevorzugt, Serien zu binge-watchen, die ihre sozialen Realitäten und Aspirationen widerspiegeln. Darüber hinaus zeigt die wachsende Beliebtheit von interaktiven und immersiven Inhalten, wie Live-Streaming und Virtual-Reality-Erlebnissen, einen Wandel hin zu ansprechenderen Formaten. Diese sich entwickelnde Landschaft unterstreicht den Trend zu personalisierten Unterhaltungserlebnissen, die den unterschiedlichen Geschmäckern und Vorlieben gerecht werden.
Trends auf dem Markt: In Indien erlebt der OTT-Videomarkt einen Anstieg der Nachfrage nach Inhalten in regionalen Sprachen, da die Verbraucher Programme suchen, die ihre vielfältigen kulturellen Hintergründe widerspiegeln. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zuschauern, die binge-würdige Serien bevorzugen, die mit ihren sozialen Kontexten und Ambitionen in Einklang stehen. Darüber hinaus hebt der Anstieg interaktiver Inhalte, einschließlich Live-Streaming und gamifizierter Erlebnisse, einen Wandel hin zu ansprechenderen Formaten hervor. Diese Entwicklungen signalisieren eine transformative Phase für die Akteure der Branche und fordern sie auf, lokal angepasste Angebote und innovative Seherlebnisse zu priorisieren, um die sich wandelnden Vorlieben des indischen Publikums zu erfassen.
Lokale Besonderheiten: In Indien wird der OTT-Videomarkt einzigartig durch die enorme sprachliche Vielfalt und das reiche kulturelle Gefüge geprägt, mit über 1.600 gesprochenen Sprachen. Diese sprachliche Vielfalt treibt die Nachfrage nach regionalen Inhalten voran, da Plattformen bestrebt sind, den lokalen Geschmäckern in der Erzählkunst gerecht zu werden. Darüber hinaus beeinflusst die städtisch-ländliche Kluft den Konsum von Inhalten, wobei städtische Zuschauer zu globalen Erzählungen tendieren, während ländliche Zuschauer programmatische Inhalte bevorzugen, die kulturell nachvollziehbar sind. Regulatorische Faktoren, wie die Zensur von Inhalten, haben ebenfalls Auswirkungen auf die Inhaltserstellung und erfordern von den Plattformen, sich durch komplexe Richtlinien zu navigieren, die sich erheblich von den westlichen Märkten unterscheiden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der OTT-Videomarkt in Indien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie steigenden verfügbaren Einkommen, Urbanisierung und der Verbreitung von erschwinglichem Internetzugang beeinflusst. Mit dem anhaltenden Wachstum der indischen Wirtschaft treibt eine erhöhte Konsumausgaben für Unterhaltung die Nachfrage nach vielfältigen Inhalten auf verschiedenen Plattformen an. Darüber hinaus sind staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Infrastruktur und des Medienkonsums entscheidend für die Erweiterung der Reichweite, insbesondere in ländlichen Gebieten. Auch die Wettbewerbslandschaft wird durch ausländische Investitionen und Partnerschaften geprägt, die die Inhaltsbibliotheken und Technologien erweitern, während regulatorische Herausforderungen im Bereich Zensur und Datenschutz weiterhin kritische Hürden für ein nachhaltiges Wachstum in diesem dynamischen Markt darstellen.
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Gesamtzahl der Nutzer ist hier nicht in ihrer Gesamtheit dargestellt. Wir zeigen nur bestimmte Dienste an, die nicht den gesamten Markt abdecken.
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: März 2024
Quellen: Statista Market Insights , Statista Consumer Insights Global
in Prozent
Letzte Aktualisierung: Juli 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan. 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem UnterMarkt Traditionelles TV & Home Video und OTT-Video (Over-the-Top-Video). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Die abgebildeten Marktindikatoren bieten Prognosen zur allgemeinen sozio-ökonomischen Entwicklung in der ausgewählten Region sowie spezifische Treiber mit Bedeutung für den ausgewählten Markt. Die Marktindikatoren bilden zusammen mit weiteren Daten von statistischen Ämtern, Verbänden und Unternehmen die Basis für die Statista Marktprognosemodelle.
Quelle:
Entdecken Sie mit unserer Market Insights-Suchfunktion neue Märkte und wertvolle Einblicke in weitere Themenbereiche.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)