Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Medien
  4. Kino

Kinokasse - Asien

Asien
  • Der Umsatz im Kinokasse Markt in Asien wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 16,93Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 22,18Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 7,00% (CAGR 2025-2029).
  • Im Kinokasse Markt in Asien wird die Anzahl der Zuschauer im Jahr 2029 laut Prognose 1,1Mrd. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2025 bei 22,0 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 23,8 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Zuschauer wird in Asien bei 16,85€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz USA erwartet wird (10,48Mrd. € im Jahr 2025).
  • Die Kinokassen in Asien zeigen ein wachsendes Interesse an regionalen Produktionen, was die Diversifizierung des Filmangebots fördert.

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Box-Office-Markt innerhalb des Kinomarktes in Asien verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch Faktoren wie steigende Ausgaben der Verbraucher für Unterhaltung, den Aufstieg digitaler Streaming-Plattformen und verbesserte Kinoerlebnisse, die ein größeres Publikum anziehen, angetrieben wird.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher neigen zunehmend zu immersiven Kinoerlebnissen, die Technologie mit Erzählkunst verbinden, was die Nachfrage nach Premium-Formaten wie IMAX und 4DX antreibt. Darüber hinaus verändert der Anstieg regionaler Inhalte, die mit lokalen Kulturen und Sprachen resonieren, die Dynamik an den Kinokassen, da das Publikum Authentizität in seinen Selections sucht. Zudem nehmen jüngere Zielgruppen marketinggetrieben durch soziale Medien an, was die Filmauswahl beeinflusst und einen gemeinschaftsorientierten Ansatz für den Kinobesuch fördert. Diese Entwicklung spiegelt einen breiteren Wandel in den Lebensstilpräferenzen wider, bei dem Unterhaltung in soziale Interaktionen integriert wird.

Trends auf dem Markt:
In Asien erlebt der Box-Office-Markt einen Anstieg der Nachfrage nach immersiven Kinoerlebnissen, wobei Technologien wie IMAX und 4DX bei Zuschauern, die ein verbessertes visuelles und sensorisches Erlebnis suchen, zunehmend beliebt werden. Gleichzeitig gewinnen regionale Filme, die lokale Erzählungen und kulturelle Nuancen widerspiegeln, an Bedeutung und verändern die Dynamik der Kinokassen, während sie die Dominanz Hollywoods herausfordern. Darüber hinaus spielen soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der Filmauswahl, insbesondere bei jüngeren Zuschauern, indem sie das Gemeinschaftsengagement fördern und die Besucherzahlen steigern. Dieser Wandel zeigt, dass es für die Akteure der Branche notwendig ist, ihre Marketingstrategien anzupassen und das Angebot an Inhalten zu diversifizieren, um in einem sich wandelnden Umfeld relevant zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
In China blüht der Kinomarkt dank einer schnell wachsenden Mittelschicht und staatlicher Unterstützung für inländische Filme, was zu einer höheren Produktionsqualität und tiefergehenden Erzählungen geführt hat. In Indien gedeiht das regionale Kino, da verschiedene Sprachen und kulturelle Erzählungen bei den lokalen Zuschauern Anklang finden, unterstützt von einem starken Netzwerk digitaler Plattformen. Japans einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne fördert eine ausgeprägte Anime-Filmkultur, die sowohl inländische als auch internationale Zuschauer fesselt. In der Zwischenzeit profitiert die Filmindustrie Südkoreas von umfangreicher staatlicher Finanzierung und internationalen Kooperationen, was zu innovativen Erzählweisen führt, die oft kulturelle Normen herausfordern und globale Aufmerksamkeit erregen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Kinomarkt in Asien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie steigenden verfügbaren Einkommen, Urbanisierung und sich verändernden Verbraucherpräferenzen hin zu vielfältigen Unterhaltungsoptionen. Länder mit robustem Wirtschaftswachstum, wie China und Indien, verzeichnen steigende Ausgaben für das Kino, angetrieben von einer wachsenden Mittelschicht, die nach qualitativ hochwertigen Inhalten strebt. Regierungsinitiativen zur Förderung der lokalen Filmproduktion und internationaler Kooperationen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors. Darüber hinaus verändert die Verbreitung digitaler Streaming-Plattformen die Konsumgewohnheiten und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die traditionellen Einnahmen an den Kinokassen in der gesamten Region.

Nutzer

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Kinomarkt, der Einnahmen aus Kinokassen, Werbung und Konzessionen umfasst. Der Markt umfasst sowohl Verbraucher- als auch Werbeausgaben. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Eintrittskarten und Konzessionen. Bei diesen Ausgaben werden Rabatte, Gewinnspannen und Steuern berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir die jährlichen Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer. Dabei berücksichtigen wir insbesondere Durchschnittspreise und jährliche Kaufhäufigkeiten.

Prognosen:

Je nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP, die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben und die 4G-Abdeckung.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Access more Market Insights on Advertising & Media topics with our featured report

Kino: Marktdaten & -analyse - BackgroundKino: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)