Bei einer Befragung im September 2020 unter der Wohnbevölkerung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, gaben 45 Prozent der in Vollzeit beschäftigten Personen an, dass sie bei Erhalt eines bedingungslosen Grundeinkommens ihr Arbeitspensum reduzieren würden. 10 Prozent der Vollzeitarbeitenden würden hingegen ihre derzeitige Stelle kündigen und einer erfüllenderen Tätigkeit mit einem geringeren Verdienst nachgehen.
Angenommen Sie erhalten, zusätzlich zu ihrem Einkommen, monatlich einen bedingungslosen Betrag von 2500 Franken. Was würden Sie tun?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Weltweite Umfrage zum Recht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen 2018
- Meinung zu einem bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland 2018
- Erwerbstätige, die ihr Einkommen als ungerecht einschätzen
- Genügend hohes Einkommen für volle Privatversicherung
- Fertilitätsraten weltweit nach Länder-Einkommensgruppen 2013
- Anteil der Deutschen mit hohem sexuellem Verlangen, nach Einkommen 2012
- Umfrage in Deutschland zur Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage bis 2020
- Umfrage in Deutschland zu aktuell bezogenen Einkünften 2012
- Social Media - Nutzung für Finanzdienstleistungen nach Einkommen 2011
- Sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung - Gehaltsgruppen
- Einschätzung des eigenen Gesellschaftsstatus nach Einkommen 2008
- Wohneigentum - Bezahlbarkeit gemessen am regionalen Durchschnittseinkommen
Sotomo. (2. November, 2020). Angenommen Sie erhalten, zusätzlich zu ihrem Einkommen, monatlich einen bedingungslosen Betrag von 2500 Franken. Was würden Sie tun? [Graph]. In Statista. Zugriff am 26. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137339/umfrage/reaktion-auf-bedingungsloses-grundeinkommen-in-der-schweiz-nach-erwerbsstatus/
Sotomo. "Angenommen Sie erhalten, zusätzlich zu ihrem Einkommen, monatlich einen bedingungslosen Betrag von 2500 Franken. Was würden Sie tun?." Chart. 2. November, 2020. Statista. Zugegriffen am 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137339/umfrage/reaktion-auf-bedingungsloses-grundeinkommen-in-der-schweiz-nach-erwerbsstatus/
Sotomo. (2020). Angenommen Sie erhalten, zusätzlich zu ihrem Einkommen, monatlich einen bedingungslosen Betrag von 2500 Franken. Was würden Sie tun?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137339/umfrage/reaktion-auf-bedingungsloses-grundeinkommen-in-der-schweiz-nach-erwerbsstatus/
Sotomo. "Angenommen Sie Erhalten, Zusätzlich Zu Ihrem Einkommen, Monatlich Einen Bedingungslosen Betrag Von 2500 Franken. Was Würden Sie Tun?." Statista, Statista GmbH, 2. Nov. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137339/umfrage/reaktion-auf-bedingungsloses-grundeinkommen-in-der-schweiz-nach-erwerbsstatus/
Sotomo, Angenommen Sie erhalten, zusätzlich zu ihrem Einkommen, monatlich einen bedingungslosen Betrag von 2500 Franken. Was würden Sie tun? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137339/umfrage/reaktion-auf-bedingungsloses-grundeinkommen-in-der-schweiz-nach-erwerbsstatus/ (letzter Besuch 26. Februar 2021)