Traditionelle Retail-Banken - Europa

  • Europa
  • Im Jahr 2024 wird das Nettozinseinkommen im europäischen Traditionelle Retail-Banken-Markt voraussichtlich etwa 257,80Mrd. € betragen.
  • Es wird erwartet, dass das Nettozinseinkommen zwischen 2024 und 2029 eine jährliche Wachstumsrate von 2,40% aufweisen wird, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 290,20Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im Vergleich dazu wird der größte Teil des Nettozinseinkommens in China erwartet, nämlich 2.249,0Mrd. € im Jahr 2024.
  • In Deutschland investieren traditionelle Retail-Banken verstärkt in digitale Lösungen, um den steigenden Kundenanforderungen im Banking-Markt gerecht zu werden.

Schlüsselregionen: Frankreich, Brasilien, Deutschland, Vereinigtes Königreich, USA

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Traditionelle Retail-Banken-Markt in Europa verzeichnet in den letzten Jahren eine zunehmende Konsolidierung und Digitalisierung.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Ländern wie Deutschland und Frankreich bevorzugen weiterhin den persönlichen Kontakt in Filialen bei komplexen Bankgeschäften, während in skandinavischen Ländern wie Schweden und Dänemark die Online-Banking-Nutzung weit verbreitet ist.

Trends auf dem Markt:
In Großbritannien und den Niederlanden gewinnen Online-Banken und Fintech-Unternehmen an Bedeutung, da sie innovative und benutzerfreundliche Lösungen anbieten. In Südeuropa, wie in Spanien und Italien, sind traditionelle Banken aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit und hohen Verschuldung der Kunden mit Herausforderungen konfrontiert.

Lokale Besonderheiten:
Die Schweiz als Finanzzentrum Europas zeichnet sich durch eine Vielzahl von Privatbanken aus, die vermögende Kunden bedienen. In Osteuropa, wie in Polen und Ungarn, gewinnen digitale Banken aufgrund ihrer attraktiven Konditionen und einfachen Zugänglichkeit an Beliebtheit.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank beeinflusst die Profitabilität traditioneller Banken in Ländern wie Italien und Griechenland negativ, da sie Schwierigkeiten haben, ausreichende Erträge zu erzielen. Der demografische Wandel in Ländern wie Deutschland und Portugal führt zu einer älter werdenden Bevölkerung, was die Nachfrage nach altersgerechten Bankprodukten und -dienstleistungen erhöht.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Nettozinsertrag, der Penetrationsrate der Bankkonten, dem Wert der Einlagen, der Anzahl der Einleger, dem Wert der Kredite, der Anzahl der Kreditnehmer, den Zinserträgen aus Kreditkarten, der Anzahl der Geldautomaten und der Anzahl der Bankfilialen.

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Die Marktgrößen werden durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment beruht. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Daten des IWF, der Weltbank und die Jahresberichte der 1000 größten Banken nach Größe der Vermögenswerte. Als weitere Basis verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. das BIP, die Einlagen- und Kreditzinssätze oder die Durchdringungsrate von Bankkonten. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Prognosen:

Bei unseren Vorausberechnungen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosemethoden richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise gut für die Prognose von Finanzdienstleistungen, sowohl für digitale als auch für traditionelle Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Falls sich die Marktdynamik ändert, wird der Markt zweimal pro Jahr aktualisiert.

Übersicht

  • Nettozinseinkommen
  • Analystenmeinung
  • Einlagen
  • Darlehen
  • Kreditkartenzinseinkommen
  • Geldautomaten & Bankfilialen
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)