Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Frankreich, Brasilien, Deutschland, Vereinigtes Königreich, USA
Der Traditionelle Retail-Banken-Markt in Deutschland verzeichnet in den letzten Jahren eine Verschiebung zugunsten digitaler Bankdienstleistungen.
Kundenpräferenzen: Die Kunden in Deutschland zeigen eine steigende Präferenz für Online-Banking und mobile Zahlungslösungen. Die Bequemlichkeit, rund um die Uhr auf ihre Konten zugreifen zu können, sowie die Möglichkeit, Bankgeschäfte von überall aus zu erledigen, sind entscheidende Faktoren für diese Entwicklung.
Trends auf dem Markt: Ein deutlicher Trend im deutschen Bankenmarkt ist die verstärkte Einführung von Fintech-Lösungen durch traditionelle Banken. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Banken, innovative Technologien und Dienstleistungen anzubieten, um mit den sich ändernden Kundenerwartungen Schritt zu halten. Zudem investieren traditionelle Banken verstärkt in die Digitalisierung ihrer Prozesse, um effizienter zu werden und den Kundenservice zu verbessern.
Lokale Besonderheiten: Die starke Regulierung des Bankensektors in Deutschland hat einen Einfluss auf die Entwicklungen im Markt. Die hohen Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz führen dazu, dass Banken in innovative Technologien investieren, um diesen Standards gerecht zu werden. Zudem ist das Vertrauen der deutschen Verbraucher in traditionelle Banken nach wie vor hoch, was die Akzeptanz neuer digitaler Angebote erleichtert.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die robuste Wirtschaftslage in Deutschland und das stabile Finanzsystem schaffen ein günstiges Umfeld für den Bankensektor. Niedrige Zinsen und ein wettbewerbsintensiver Markt zwingen die traditionellen Banken jedoch dazu, nach neuen Erlösquellen zu suchen und effizienter zu arbeiten. Dies treibt die Digitalisierung und Innovationen im Markt weiter voran.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Nettozinsertrag, der Penetrationsrate der Bankkonten, dem Wert der Einlagen, der Anzahl der Einleger, dem Wert der Kredite, der Anzahl der Kreditnehmer, den Zinserträgen aus Kreditkarten, der Anzahl der Geldautomaten und der Anzahl der Bankfilialen.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment beruht. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Daten des IWF, der Weltbank und die Jahresberichte der 1000 größten Banken nach Größe der Vermögenswerte. Als weitere Basis verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. das BIP, die Einlagen- und Kreditzinssätze oder die Durchdringungsrate von Bankkonten. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.Prognosen:
Bei unseren Vorausberechnungen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosemethoden richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise gut für die Prognose von Finanzdienstleistungen, sowohl für digitale als auch für traditionelle Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Falls sich die Marktdynamik ändert, wird der Markt zweimal pro Jahr aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)