Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Russland, China, Spanien, Kanada, Vereinigtes Königreich
Der Fleischmarkt im Lebensmittelmarkt Dänemarks verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen hin zu gesünderen Optionen, einer steigenden Nachfrage nach Fleischalternativen und Vorschriften zur Fleischproduktion. Trotz der langsamen Wachstumsrate passt sich der Markt den sich entwickelnden Gesundheits- und Umweltbedenken an, was die Nachfrage nach nachhaltigen und pflanzenbasierten Fleischprodukten antreibt.
Kundenpräferenzen: In Dänemark neigen Verbraucher zunehmend zu pflanzlichen Fleischalternativen, angetrieben von Bedenken hinsichtlich Nachhaltigkeit und Tierschutz. Dieser Trend wird durch die wachsende Beliebtheit flexitarischer und vegetarischer Ernährungsweisen weiter verstärkt. Darüber hinaus gibt es eine steigende Nachfrage nach lokal erzeugten und biologischen Fleischprodukten sowie einen Fokus auf die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Diese sich ändernden Verbraucherpräferenzen zwingen Fleischproduzenten dazu, sich anzupassen und ihr Angebot zu diversifizieren, um im Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Trends auf dem Markt: In Dänemark erlebt der Fleischmarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Wandel hin zu nachhaltigen und ethischen Praktiken. Die Verbraucher werden sich zunehmend der ökologischen und ethischen Auswirkungen ihrer Lebensmittelentscheidungen bewusst, was zu einer steigenden Nachfrage nach biologisch und lokal erzeugtem Fleisch führt. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da die Verbraucher Gesundheit und Nachhaltigkeit priorisieren. Die Akteure der Branche müssen sich an diesen Trend anpassen, indem sie Transparenz in ihrer Lieferkette bieten und nachhaltige Praktiken fördern, um den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden. Darüber hinaus gibt es für Unternehmen die Möglichkeit, sich zu differenzieren, indem sie ihr Engagement für ethische und nachhaltige Praktiken im Fleischmarkt hervorheben.
Lokale Besonderheiten: In Dänemark wird der Fleischmarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von der ausgeprägten kulturellen Tradition des Landes in Bezug auf hochwertige und nachhaltige Lebensmittelproduktion beeinflusst. Dies hat zu einem Fokus auf Bio- und Freilandfleisch sowie zu einer wachsenden Nachfrage nach lokal produzierten Produkten geführt. Darüber hinaus haben strenge Vorschriften zum Tierschutz und zur Lebensmittelsicherheit die Marktdynamik geprägt, wobei die Verbraucher bereit sind, einen Aufpreis für Produkte zu zahlen, die diesen Standards entsprechen. Zudem hat die geringe Größe des Landes und der begrenzte Platz für die landwirtschaftliche Produktion zu einer Abhängigkeit von Importen geführt, wodurch Dänemark zu einem wichtigen Akteur im globalen Fleischhandel geworden ist.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Fleischmarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes in Dänemark wird stark von makroökonomischen Faktoren wie dem Verbraucherverhalten, staatlichen Vorschriften und globalen Handelspolitiken beeinflusst. Mit einer starken Wirtschaft und hohem Verbrauchervertrauen gibt es in Dänemark eine robuste Nachfrage nach Fleischprodukten, was zu einem stetigen Wachstum des Marktes führt. Darüber hinaus spielen die strengen Vorschriften des Landes in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Tierschutz eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Produktion und Verteilung von Fleischprodukten. Zudem kann Dänemark als bedeutender Fleischexporteur durch Änderungen in den globalen Handelspolitiken erheblich betroffen sein, was wiederum Auswirkungen auf den Fleischmarkt des Landes hat.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)