Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: China, Philippinen, USA, Vereinigtes Königreich, Singapur
Der Bier-Markt in der Schweiz hat in den letzten Jahren einige interessante Trends und Entwicklungen erlebt. Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, den Markt in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Kundenpräferenzen: Die Schweizer Verbraucher zeigen eine wachsende Vorliebe für handwerklich gebrautes Bier. Sie schätzen die Qualität und den Geschmack von Bieren, die von kleinen unabhängigen Brauereien hergestellt werden. Diese Verbraucher bevorzugen oft Biere mit lokalen Zutaten und traditionellen Braumethoden. Gleichzeitig gibt es auch eine steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Bier, da viele Verbraucher ihre Gesundheit und ihren Lebensstil verbessern möchten.
Trends auf dem Markt: Ein Trend, der sich auf dem Schweizer Biermarkt abzeichnet, ist die zunehmende Beliebtheit von Craft-Bieren. Immer mehr Brauereien bieten eine Vielzahl von handwerklich gebrauten Bieren an, die eine breite Palette von Geschmacksrichtungen und Stilen abdecken. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass der Marktanteil der großen Brauereien leicht zurückgegangen ist. Darüber hinaus hat die steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Bier zu einem verstärkten Angebot an alkoholfreien Bieren geführt.
Lokale Besonderheiten: Die Schweiz hat eine reiche Brautradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Viele Brauereien in der Schweiz verwenden immer noch traditionelle Braumethoden und lokale Zutaten, um einzigartige und qualitativ hochwertige Biere herzustellen. Darüber hinaus gibt es in der Schweiz eine starke Kultur des Biertrinkens, insbesondere während des jährlichen Oktoberfestes und anderer Volksfeste.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die Schweiz ist ein wohlhabendes Land mit einer stabilen Wirtschaft. Dies hat dazu beigetragen, dass die Verbraucher mehr Geld für hochwertige Biere ausgeben können. Darüber hinaus hat die steigende Anzahl von Touristen, die die Schweiz besuchen, zu einer erhöhten Nachfrage nach lokalen Bieren geführt. Die Schweiz hat auch strenge Gesetze und Vorschriften für die Herstellung und den Verkauf von Alkohol, die den Markt regulieren und sicherstellen, dass die Verbraucher qualitativ hochwertige Produkte erhalten.Insgesamt zeigt der Bier-Markt in der Schweiz eine wachsende Vorliebe für handwerklich gebrautes Bier, eine steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Bier und eine starke lokale Brautradition. Diese Trends werden durch die wohlhabende Wirtschaft und die strengen Vorschriften des Landes unterstützt. Der Marktanteil der großen Brauereien ist leicht zurückgegangen, da die Verbraucher zunehmend nach qualitativ hochwertigen und einzigartigen Bieren suchen. Die Schweiz bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Brauereien, die bereit sind, auf diese Trends zu reagieren und den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Daten für Alkoholische Getränke decken nur den häuslichen Konsum (z.B. Verkäufe über Supermärkte, Kioske) ab. Alle Preise sind Verbraucherpreise und enthalten alle Verkaufs- und Umsatzsteuern.
Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis für die Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus berücksichtigen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben (z.B. Konsumausgaben für alkoholische Getränke und Konsumausgaben in Restaurants, Hotels etc.) und den Preisniveauindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.
Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für alkoholische Getränke mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)