In-APP-Werbung - Portugal

  • Portugal
  • Im Jahr 2024 wird das Marktvolumen für In-App-Werbung Markt in Portugal voraussichtlich rund 239,50Mio. € betragen.
  • Gemäß den Prognosen wird bis zum Jahr 2029 ein Marktvolumen von 356,60Mio. € erreicht, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 8,29% (CAGR 2024-2029) entspricht.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Nutzer im In-App-Werbung Markt werden im Jahr 2024 voraussichtlich bei 29,50€ liegen.
  • Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass China im Jahr 2024 den höchsten Werbeumsatz erzielen wird (123,00Mrd. €).
  • In Portugal zeigt sich ein wachsender Trend zu personalisierten In-App-Werbemaßnahmen im Werbemarkt.

Schlüsselregionen: China, Europa, USA, Asien, Deutschland

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der In-APP-Werbung-Markt in Portugal hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben dazu beigetragen, dass der Markt in Portugal eine bestimmte Entwicklung genommen hat.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Portugal zeigen eine zunehmende Affinität zur Nutzung von mobilen Anwendungen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach In-APP-Werbung, da Unternehmen versuchen, ihre Zielgruppe auf diesem Kanal zu erreichen. Kunden bevorzugen personalisierte und relevante Werbung, die ihre Bedürfnisse und Interessen anspricht. Unternehmen, die in der Lage sind, diese Präferenzen zu erfüllen, haben einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem In-APP-Werbung-Markt in Portugal ist die verstärkte Nutzung von Programmatic Advertising. Durch den Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz können Werbetreibende ihre Zielgruppe besser erreichen und ihre Werbebotschaften gezielter platzieren. Dies führt zu einer höheren Effektivität und Effizienz der Werbekampagnen. Darüber hinaus gewinnt auch die Nutzung von Video- und interaktiver Werbung in mobilen Anwendungen an Bedeutung. Unternehmen nutzen diese Formate, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und ihre Markenbekanntheit zu steigern.

Lokale Besonderheiten:
Portugal hat eine hohe Smartphone-Durchdringung und eine wachsende Internetnutzung. Dies schafft ein günstiges Umfeld für den In-APP-Werbung-Markt. Darüber hinaus gibt es in Portugal eine starke Gaming-Kultur, was zu einer hohen Nutzung von Gaming-Apps führt. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Zielgruppe über In-APP-Werbung in Gaming-Apps zu erreichen. Eine weitere lokale Besonderheit ist die hohe Nutzung von sozialen Medien in Portugal. Unternehmen können diese Plattformen nutzen, um ihre Zielgruppe über In-APP-Werbung anzusprechen und ihre Markenbekanntheit zu steigern.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die portugiesische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren erholt und verzeichnet ein solides Wachstum. Dies führt zu einer steigenden Kaufkraft der Verbraucher und einem höheren Werbebudget der Unternehmen. Unternehmen investieren verstärkt in In-APP-Werbung, um ihre Zielgruppe zu erreichen und ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Darüber hinaus hat Portugal ein attraktives Geschäftsumfeld für Technologieunternehmen geschaffen, was zu einer zunehmenden Anzahl von Start-ups und innovativen Unternehmen führt. Diese Unternehmen nutzen In-APP-Werbung, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppe zu erreichen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für In-App-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbeausgaben für Werbung, die innerhalb einer mobilen App angezeigt wird.

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse und Schätzung der globalen Ausgaben für In-App-Werbung nutzen wir Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken, die Anzahl der App-Downloads von Datenpartnern, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Consumer Insights) und Drittanbieterreporte. Um die Märkte zu analysieren, recherchieren wir zunächst die digitale Werbung für alle Werbeformate in mobilen Apps, die Häufigkeit der App- und Webbrowser-Nutzung sowie die Nutzungszeit von mobilen Apps nach Kategorie. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Smartphone-Nutzer und digitale Konsumausgaben. Schließlich vergleichen wir die Schlüsselländer oder -regionen (z. B. weltweit, Vereinigte Staaten, China) mit externen Quellen.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Übersicht

  • Werbeausgaben
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Downloads
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)