Definition:
Der traditionelle TV- und Heimvideomarkt beinhaltet die Verbreitung und den Konsum von audiovisuellen Inhalten über konventionelle terrestrische Fernsehsender und physische Medienformate wie DVDs und Blu-ray Discs. Er umfasst die Produktion, Ausstrahlung und Betrachtung von Fernsehsendungen, Filmen und anderen Videoinhalten innerhalb von Haushalten. Darüber hinaus umfasst der Markt Werbeeinschaltungen innerhalb von Fernsehsendungen und die Erhebung von öffentlich-rechtlichen Rundfunkgebühren zur Unterstützung öffentlich-rechtlicher Rundfunknetzwerke, die zur vielfältigen Landschaft der Inhaltsverteilung und Umsatzgenerierung innerhalb der Branche beitragen.
Struktur:
Der traditionelle TV- und Heimvideomarkt umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, darunter Pay-TV-Dienste, physische Heimvideoumsätze, traditionelle Fernsehwerbung und öffentlich-rechtliche Rundfunkgebühren. Pay-TV-Dienste bieten abonnementbasierten Zugang zu Premium-Fernsehsendern und -inhalten, die oft über Kabel, Satellit oder Internetplattformen geliefert werden. Physische Heimvideoumsätze umfassen die Vertrieb von Filmen und Fernsehsendungen auf DVDs, Blu-ray Discs und anderen physischen Medienformaten zum Kauf oder zur Miete durch Verbraucher. Traditionelle Fernsehwerbung beinhaltet die Platzierung von Werbespots innerhalb von Fernsehsendungen und generiert Einnahmen für Rundfunkanstalten und Werbetreibende gleichermaßen. Öffentlich-rechtliche Rundfunkgebühren beziehen sich auf die obligatorischen Gebühren, die den Haushalten auferlegt werden, um öffentlich-rechtliche Rundfunknetzwerke und -kanäle zu finanzieren. Zusammen bilden diese Elemente das Rückgrat des traditionellen TV- und Heimvideomarktes und sprechen verschiedene Zuschauerpräferenzen und Konsumgewohnheiten an.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Umsätze, Werbeausgaben, Zuschauer, durchschnittlichen Umsatz pro Benutzer und Penetrationsraten. Die Einnahmen werden durch Käufe generiert. Zu den Schlüsselakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie NBCUniversal, CBS Corporation und die Walt Disney Company.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der traditionelle TV- und Home-Video-Markt in Schweden verzeichnet einen leichten Rückgang, der durch Veränderungen der Verbraucherpräferenzen hin zu Streaming-Diensten, zunehmenden Wettbewerb und sich wandelnde Werbedynamiken beeinflusst wird, sowie durch die sich entwickelnde Landschaft der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Schweden neigen zunehmend zu On-Demand-Viewing-Erlebnissen, was eine kulturelle Vorliebe für Flexibilität und Personalisierung in der Unterhaltung widerspiegelt. Der Anstieg von Binge-Watching-Gewohnheiten, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, hat die Attraktivität von linearem Programmangebot verringert. Darüber hinaus erleichtert die zunehmende Integration mobiler Geräte in den Alltag den Zugang zu Streaming-Inhalten, während ein wachsendes Interesse an internationalem Programmangebot einen Wandel hin zu vielfältigen und Nischeninhalten unterstreicht. Infolgedessen nimmt die traditionelle TV-Zuschauerzahl ab, was die Sender dazu zwingt, ihr Angebot anzupassen.
Trends auf dem Markt: In Schweden erlebt der traditionelle TV- und Heimvideomarkt einen erheblichen Rückgang, da Verbraucher zunehmend on-Demand-Streaming-Dienste bevorzugen. Dieser Wandel spiegelt einen breiteren kulturellen Trend hin zu Flexibilität und personalisierten Seherlebnissen wider. Während das Publikum, insbesondere jüngere Zuschauer, das Binge-Watching für sich entdeckt, hat das traditionelle lineare Programm Schwierigkeiten, relevant zu bleiben. Darüber hinaus hat die Verbreitung mobiler Geräte den Zugang zu vielfältigen Inhalten einfacher denn je gemacht. Die Akteure der Branche müssen sich anpassen, indem sie ihre Angebote innovieren und Partnerschaften mit Streaming-Plattformen erkunden, um in diesem sich wandelnden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Schweden sieht sich der traditionelle TV- und Heimvideomarkt einzigartigen Herausforderungen gegenüber, die durch die starke Betonung kultureller Zugänglichkeit und hohe digitale Kompetenz geprägt sind. Mit einer Bevölkerung, die großen Wert auf Umweltverträglichkeit legt, wächst die Vorliebe für Streaming-Dienste, die umweltfreundliche Praktiken fördern. Darüber hinaus unterstützen regulatorische Rahmenbedingungen die lokale Content-Produktion, doch die Dominanz globaler Plattformen überschattet oft die heimischen Angebote. Diese Kombination von Faktoren schafft ein wettbewerbsintensives Umfeld, in dem traditionelle Sender innovativ sein und zusammenarbeiten müssen, um ein technikaffines Publikum anzusprechen, das maßgeschneiderte Seherlebnisse sucht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der traditionelle TV- und Home-Video-Markt in Schweden wird von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter sich ändernde Verbraucherpräferenzen, wirtschaftliche Stabilität und staatliche Richtlinien. Mit einer robusten Wirtschaft und hohem verfügbaren Einkommen investieren schwedische Verbraucher zunehmend in vielfältige Sehoptionen, einschließlich umweltbewusster Streaming-Dienste. Die Unterstützung der Regierung für die lokale Content-Produktion verschafft inländischen Rundfunkanbietern einen Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus stellen der globale Trend zum „Cord-Cutting“ und die steigenden Kosten im Zusammenhang mit traditioneller Rundfunkübertragung bestehende Modelle in Frage, was die Anbieter zwingt, zu innovieren und sich anzupassen, um in einer sich schnell entwickelnden Medienlandschaft relevant zu bleiben.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem UnterMarkt Traditionelles TV & Home Video und OTT-Video (Over-the-Top-Video). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)