Bulgarien: Angaben zu Demografie und Bevölkerung
Die Bevölkerung von Bulgarien betrug 2021 rund 6,9 Millionen Menschen. In der EU liegt Bulgarien damit auf Rang 15. Die Bevölkerungsentwicklung des Landes ist schon seit Jahren rückläufig; 2021 betrug der Bevölkerungsschwund circa 0,5 Prozent. Einerseits weist Bulgarien mit durchschnittlich 1,56 Geburten je Frau (2020) im Vergleich eine leicht überdurchschnittliche Fertilitätsrate unter den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf. Allgemein bedarf es einer Fertilitätsrate von mindestens 2,1 Geburten pro Frau, damit sich die Bevölkerungszahl eines Staates ohne Einwanderung zumindest nicht verringert. Kein Staat der Europäischen Union erreicht diese Fertilitätsrate.Migration, Asyl und Ausländer:innen in Bulgarien
Das geringe natürliche Bevölkerungswachstum kann daher nur durch einen positiven Migrationssaldo ausgeglichen werden, oder die Bevölkerungszahl schrumpft. Der Migrationssaldo von Bulgarien ist jedoch seit Jahren, mit Ausnahme des Corona-Jahrs 2020, durchweg negativ - es wandern mehr Menschen aus, als im gleichen Zeitraum Menschen einwandern. Da vor allem junge Menschen abwandern, gehört die Altersstruktur der bulgarischen Bevölkerung mit einem Anteil der unter 15-Jährigen von 14,7 Prozent im Jahr 2021 zu den ältesten in Europa. Zudem ist das Durchschnittsalter in Bulgarien mit einem Altersmedian von 44,5 Jahren (2021) eines der höchsten weltweit. Wie bereits erwähnt ist Bulgarien für Bürger:innen anderer Staaten offenbar wenig attraktiv: Der Ausländeranteil an der Bevölkerung lag 2021 lediglich bei circa 1,6 Prozent; dies war der viertniedrigste Wert in der EU. Andererseits lebten 2021 über eine halbe Million Bulgar:innen im EU-Ausland. Mit rund 368.000 die meisten davon in Deutschland.Bulgarien Wirtschaftsdaten
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Bulgarien lag 2021 bei circa 80,3 Milliarden US-Dollar bzw. 79,2 Milliarden Euro. Damit belegt das Land Rang 20 in der EU. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl betrug das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Jahr 2021 geschätzt circa 11.684 US-Dollar bzw. 11.520 Euro - Bulgarien ist hier das Schlusslicht in Europa; der EU-Schnitt liegt mit 32.320 Euro pro Kopf um ein Vielfaches höher. Im Jahr 2020 lagen fünf der 20 EU-Regionen mit dem niedrigsten Pro-Kopf-BIP in Bulgarien.Das Wirtschaftswachstum in Bulgarien lag 2021 bei rund 4,2 Prozent; für 2022 wird ein Wachstum von 3,2 Prozent erwartet. In früheren Jahren, vor 2009, waren noch Wachstumsraten um die 6 Prozent erzielt worden. Die Arbeitslosenquote erreichte 2013 einen Höchststand von 13 Prozent und sank seither kontinuierlich bis zum Jahr 2019 auf rund 4,2 Prozent, 2020 stieg sie pandemiebedingt leicht auf 6,1 Prozent, sank im Jahr darauf aber wieder auf 5,3 Prozent ab. Von besonderer Bedeutung für den bulgarischen Arbeitsmarkt ist die Industrie: Rund 30,1 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten 2020 in diesem Bereich; Bulgarien ist damit das EU-Land mit dem siebthöchsten Industrieanteil an der Beschäftigung (EU-Schnitt: 24,7 Prozent). Bezogen auf die Verteilung des BIP auf die Wirtschaftssektoren zeigt sich aber trotz eines deutlichen Strukturwandels in den letzten Jahren auch die im europäischen Vergleich immer noch wichtige Stellung der Landwirtschaft: 2021 trug sie rund 3,7 Prozent zur bulgarischen Wirtschaftsleistung bei, der siebthöchste Wert im europäischen Vergleich. Der Anteil des Dienstleistungssektors hingegen war mit 60,2 Prozent in Europa unterdurchschnittlich. Die Inflationsrate in Bulgarien sank seit 2011 (3,4 Prozent) stetig und ging in den Jahren 2014 bis 2016 in eine Deflation über. Im Jahr 2021 lag die Inflationsrate bei rund 2,8 Prozent; 2022 wird mit einem starken Anstieg der Inflationsrate von rund elf Prozent gerechnet. Bulgarien hat neben Rumänien die niedrigsten Lebenshaltungskosten in der Europäischen Union: Das Preisniveau betrug im Jahr 2021 nur 55,6 Prozent des EU-Durchschnitts.
Bulgariens Außenhandel
Im Jahr 2021 exportierte Bulgarien Waren im Wert von rund 40,86 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für circa 46,18 Milliarden US-Dollar. Die Handelsbilanz des Landes ist seit Jahren negativ. Deutschland ist für Bulgarien sowohl im Export als auch im Import der wichtigste Handelspartner.Die Staatsverschuldung von Bulgarien lag 2021 bei 23,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts; für 2022 wird eine geringfügige Senkung auf 23,1 Prozent erwartet. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern hat sich die Schuldenquote in Bulgarien im Zuge der Finanzkrise nicht erhöht; es liegt derzeit auf Rang drei der EU-Länder mit der niedrigsten Staatsverschuldung. Der Staatsdefizit betrug 2021 rund 3 Prozent des BIP. Die Staatsquote, d.h. der Anteil der Staatsausgaben am BIP, war 2021 mit 43,1 Prozent die sechstniedrigste in Europa (EU-Schnitt: 51,6 Prozent).