Die Schlacht bei Marengo wurde im Jahr 1800 zwischen rund 30.000 Österreichern und 20.000 Franzosen ausgetragen. Beide Seiten verloren jeweils rund 5.000 Soldaten.
Zweiter Koalitionskrieg
Trotz schwerer Verluste konnte sich Frankreich im Erten Koalitionskrieg als Sieger behaupten. Es gelang der Republik nicht nur,die Niederlage unter ihre Kontrolle zu bringen, sondern auch in Oberitalien und in der Schweiz Tochterrepubliken einzurichten. Dies veränderte das Mächtegleichgewicht in Mitteleuropa zugunsten Frankreichs. Die so geschlagenen Großmächte wollten diese Tatsache nicht einfach hinnehmen und bereiteten sich auf einen weiteren Krieg vor. Die Verlegung russischer Verbände, obwohl Russland nicht am Krieg teilnehmen sollte, nutze Frankreich als Begründung für eine Kriegserklärung. Wichtige Schauplätze waren vor allem Süddeutschland und Oberitalien.
Die Schlacht bei Marengo
Die Franzosen überquerten nach historischem Vorbild unter Führung Napoleons die Alpen und erreichten so Oberitalien. Durch geschicktes Manövrieren verhinderte Napoleon trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit die Einnahme der wichtigen Hafenstadt Genua und zwang die Österreicher zum Rückzug. Um nicht von den eigenen Kommunikations- und Nachschubwegen abgeschnitten zu werden, mussten die Österreicher angreifen.
Sie waren in der Lage die Franzosen bei Marengo zu überraschend und den Fluss Bormida rasch zu überqueren. Trotz heftiger Gegenwehr der französischen Linie und weiterer eintreffender Divisionen konnten die Franzosen das Vorrücken der Österreicher nicht verhindern und mussten sich zurück ziehen. Der französische Gegenangriff jedoch überraschte die Gegenseite und trieb sie wiederum über den Fluss. An diesem Tag beanspruchten beide Seiten den Sieg für sich, der strategische Vorteil lag jedoch auf französischer Seite.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 € / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Die Welt. (15. Juni, 2020). Truppenstärke und Verluste in der Schlacht bei Marengo während des Zweiten Koalitionskrieges am 14. Juni 1800 [Graph]. In Statista. Zugriff am 18. Mai 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1214326/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-bei-marengo/
Die Welt. "Truppenstärke und Verluste in der Schlacht bei Marengo während des Zweiten Koalitionskrieges am 14. Juni 1800." Chart. 15. Juni, 2020. Statista. Zugegriffen am 18. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1214326/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-bei-marengo/
Die Welt. (2020). Truppenstärke und Verluste in der Schlacht bei Marengo während des Zweiten Koalitionskrieges am 14. Juni 1800. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 18. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1214326/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-bei-marengo/
Die Welt. "Truppenstärke Und Verluste In Der Schlacht Bei Marengo Während Des Zweiten Koalitionskrieges Am 14. Juni 1800." Statista, Statista GmbH, 15. Juni 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1214326/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-bei-marengo/
Die Welt, Truppenstärke und Verluste in der Schlacht bei Marengo während des Zweiten Koalitionskrieges am 14. Juni 1800 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1214326/umfrage/truppenstaerke-und-verluste-in-der-schlacht-bei-marengo/ (letzter Besuch 18. Mai 2022)