Definition:
Bei der Web-Push-Werbung werden gezielte Werbenachrichten direkt an die Webbrowser der Nutzer gesendet, unabhängig davon, ob diese gerade eine bestimmte Website besuchen. Diese Form der Werbung nutzt Web-Push-Benachrichtigungen, um kurze, präzise Nachrichten mit Angeboten, Ankündigungen, Neuigkeiten oder Handlungsaufforderungen zu versenden. Die Ausgaben für Web-Push-Werbung beziehen sich auf das Werbebudget, das von Werbetreibenden für die Erstellung und Verbreitung von Web-Push-Werbung bereitgestellt wird.Zusätzliche Informationen:
Web-Push-Werbung umfasst Werbeausgaben und den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Ausgaben. Zahlen basieren auf Werbeausgaben und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Web-Push-Werbung in Asien hat ein bemerkenswertes Wachstum erlebt, angetrieben von Faktoren wie einer erhöhten Internetdurchdringung, einer steigenden Nutzung mobiler Geräte und einer wachsenden Nachfrage nach personalisierten Marketingstrategien, die das Nutzerengagement und die Kundenbindung verbessern.
Kundenpräferenzen: Verbraucher in Asien zeigen eine wachsende Vorliebe für Echtzeit-Interaktionen und sofortige Benachrichtigungen, was den Anstieg von Web-Push-Werbung im Bereich der direkten Kommunikation vorantreibt. Die zunehmende Nutzung mobiler Geräte, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, hat zu einem Bedarf an personalisierten Inhalten geführt, die mit individuellen Interessen und Erfahrungen in Einklang stehen. Darüber hinaus betonen kulturelle Nuancen die lokale Sprache und den Kontext in der Kommunikation, was Marken dazu drängt, gezieltere Strategien zu entwickeln, die auf verschiedene Zielgruppensegmente eingehen und die Kundenbindung stärken.
Trends auf dem Markt: In Asien erlebt der Markt für Web-Push-Werbung im Bereich Direktnachrichten einen Aufschwung, da Marken zunehmend Echtzeit-Engagement-Strategien nutzen. Der Trend zu mobilen Erlebnissen, insbesondere bei der Generation Z und den Millennials, treibt die Nachfrage nach sofortigen Benachrichtigungen an, die personalisierte Inhalte liefern. Darüber hinaus zwingt der Fokus auf lokale Sprachen und kulturelle Relevanz die Marken dazu, ihre Kommunikationsansätze zu verfeinern. Diese Entwicklung verbessert nicht nur das Nutzerengagement, sondern fördert auch eine stärkere Kundenloyalität und bietet Werbetreibenden bedeutende Möglichkeiten, um tiefer mit verschiedenen Zielgruppensegmenten in Kontakt zu treten und so die Werbelandschaft neu zu gestalten.
Lokale Besonderheiten: In China wird der Markt für Web-Push-Werbung durch die Dominanz von Super-Apps wie WeChat vorangetrieben, die es Marken ermöglichen, personalisierte Nachrichten nahtlos in den Alltag zu integrieren. In Japan hingegen fördert der Fokus auf minimalistisches Design und hohe Nutzererwartungen die Nachfrage nach präzisen und ästhetisch ansprechenden Benachrichtigungen. In Indien erfordert die rasante Smartphone-Akzeptanz in Verbindung mit einer vielfältigen Sprachlandschaft lokalisierten Inhalt, was die Markenloyalität stärkt. Die technikaffine Bevölkerung Südkoreas schätzt Echtzeit-Updates, wodurch sofortige Engagement-Strategien in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld entscheidend für den Erfolg sind.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Web-Push-Werbung im Bereich der Direktnachrichtenwerbung wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Innovationen, regulatorischen Rahmenbedingungen und Verbraucherausgabenmustern beeinflusst. In China fördert die starke staatliche Unterstützung für digitale Infrastruktur und das Wachstum des eCommerce ein günstiges Umfeld, in dem Marken personalisierte Nachrichten effektiv nutzen können. Japans reife Wirtschaft legt Wert auf Qualität und Präzision in der Werbung, was Investitionen in benutzerzentriertes Design vorantreibt. Indiens wirtschaftliches Wachstum und steigende verfügbare Einkommen erweitern den Spielraum für lokalisierten und ansprechenden Content. Südkoreas fortschrittliches digitales Ökosystem, gepaart mit der raschen Verbreitung von Smartphones, fördert Echtzeit-Marketingstrategien und stärkt die Gesamtmarktleistung.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf Ausgaben für Web-Push-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst das Werbebudget für die Verbreitung von Web-Push-Werbung.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. der Statista Consumer Insights Global Umfrage) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und die Internetabdeckung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die Internetnutzer.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Daten aus der Statista Consumer Insights Global Umfrage werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)