Definition:
Werbung auf Einzelhandelsplattformen (Retail Platform Advertising, RPA) bezieht sich auf digitale Werbung, die auf Websites und Apps für Einzelhandelsplattformen wie Amazon, Walmart, eBay, Alibaba und JD.com angezeigt wird. Dies umfasst alle Arten von Werbung auf verschiedenen Geräten, wie PCs, Smartphones und Tablets, und schließt Formate wie gesponserte Produkte, Banner und Videos ein. Nicht zum RPA gehören Offline-Einzelhandelswerbung (z. B. In-Store-Displays und Werbetafeln), Offsite-Werbung (z. B. Werbung auf nicht einzelhandelsbezogenen Websites oder Apps), Anzeigen auf Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook oder Instagram) und Anzeigen in Suchmaschinen (z. B. Google oder Bing).Zusätzliche Hinweise:
Werbung auf Einzelhandelsplattformen sollte nicht mit Einzelhandelsmediennetzwerken verwechselt werden. Einzelhandelsmediennetzwerke schließen digitale Anzeigen ein, die auch auf eCommerce-Websites oder -Apps des Einzelhandels angezeigt werden. Diese Anzeigen werden jedoch über das Mediennetzwerk eines Einzelhändlers oder eine nachfrageseitige Plattform (DSP) gekauft. Einzelhandelsmediennetzwerke umfassen Anzeigen auf Websites wie Amazon und Walmart, aber auch Anzeigen, die über Netzwerke wie Amazon DSP, Walmart Connect und Etsy’s Offsite Ads gekauft werden und nicht unbedingt direkt auf der eCommerce-Website oder -App des Einzelhändlers erscheinen. Im Gegensatz zum RPA stellen Einzelhandelsmediennetzwerke einen breiteren Ansatz dar, welcher eine Reihe von Anzeigenplatzierungen auf und außerhalb der Plattformen des Einzelhändlers beinhaltet.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Einzelhandelsplattform-Werbung in Asien verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben von Faktoren wie der raschen Expansion des eCommerce, steigenden Ausgaben für digitale Werbung und der zunehmenden Bedeutung datengestützter Marketingstrategien bei Marken, die Online-Konsumenten ansprechen.
Kundenpräferenzen: Im Einzelhandelsplattform-Werbemarkt in Asien zeigen die Verbraucher eine wachsende Vorliebe für personalisierte Einkaufserlebnisse, die auf ihre individuellen Geschmäcker und kulturellen Hintergründe abgestimmt sind. Dieser Wandel wird zusätzlich durch den Aufstieg des sozialen Handels beeinflusst, bei dem Plattformen soziale Interaktion mit dem Einzelhandel verbinden und so ein dynamisches Einkaufserlebnis schaffen. Darüber hinaus neigen jüngere Zielgruppen zu influencer-geführtem Marketing und legen Wert auf Authentizität und Nachvollziehbarkeit in der Markenkommunikation. Mit der fortschreitenden Urbanisierung bleiben Bequemlichkeit und sofortige Befriedigung von größter Bedeutung, was die Werbestrategien prägt, die auf eine nahtlose Integration über digitale Kanäle hinweg fokussiert sind.
Trends auf dem Markt: In Asien erlebt der Markt für Einzelhandelsplattform-Werbung einen Anstieg der Nachfrage nach personalisierten Werbestrategien, die mit den individuellen Vorlieben und kulturellen Identitäten der Verbraucher in Einklang stehen. Dieser Trend wird maßgeblich durch die boomende Landschaft des sozialen Handels beeinflusst, in der interaktive Einkaufserlebnisse durch Integrationen in soziale Medien geschaffen werden. Darüber hinaus prägt der Aufstieg des Influencer-Marketings weiterhin die Wahrnehmung der Verbraucher, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, die echte Verbindungen zu Marken suchen. Mit der Entwicklung urbaner Lebensstile legen Werbetreibende zunehmend Wert auf nahtlose Omnichannel-Erlebnisse, um Bequemlichkeit und schnellen Zugang zu Produkten über digitale Plattformen hinweg zu gewährleisten. Diese Evolution hat erhebliche Auswirkungen auf Marken und zwingt sie, ihre Werbeansätze zu innovieren, um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In China wird der Markt für Einzelhandelsplattform-Werbung stark von der rasanten Urbanisierung und der Dominanz von Super-Apps beeinflusst, die Shopping und soziale Medien integrieren und so die Nutzerbindung erhöhen. In Japan prägen kulturelle Nuancen die Werbestrategien, wobei Qualität und Handwerkskunst betont werden und ein bemerkenswerter Vorzug für minimalistisches Design in Kampagnen besteht. Der Markt in Südkorea floriert durch die K-Pop-Kultur und digitale Inhalte, was zu Influencer-Partnerschaften führt, die bei der Jugend Anklang finden. In der Zwischenzeit erfordert Indiens vielfältige Verbraucherschaft maßgeschneiderte Werbeansätze, die regionale Sprachen und Traditionen widerspiegeln und die Nachfrage nach lokalisiertem Inhalt anheizen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Einzelhandelsplattform-Werbung in Asien wird erheblich von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter Trends im Verbraucherverhalten, Investitionen in digitale Infrastruktur und regionales Wirtschaftswachstum. In China treiben eine robuste wirtschaftliche Expansion und steigende verfügbare Einkommen die Werbebudgets in die Höhe, insbesondere auf Super-Apps, die eCommerce mit sozialer Interaktion verbinden. Der japanische Markt wird von einer starken Wirtschaft geprägt, die sich auf Qualität und innovative Werbung konzentriert, während die dynamische Jugendkultur und digitale Kompetenz in Südkorea die Nachfrage nach ansprechendem Content anheizen. Die wirtschaftliche Vielfalt Indiens erfordert anpassungsfähige Marketingstrategien, die mit lokalen Bräuchen und Sprachen in Einklang stehen, und hebt die Bedeutung von Fiskalpolitiken hervor, die digitale Werbeinitiativen unterstützen.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf Ausgaben für Werbung auf Einzelhandelsplattformen und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst das Werbebudget für die Erstellung und Verbreitung von Einzelhandelsplattform-Werbung.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Wir beginnen mit dem Top-down-Ansatz und berechnen die globale Einzelhandelsplattform-Werbung, indem wir die Umsätze der Schlüsselunternehmen zusammenfassen. Darauf folgt der Bottom-up-Ansatz, bei dem wir die Ergebnisse auf weltweiter, nationaler und regionaler Ebene anhand des Internetverkehrs und der Anzahl der App-Downloads begründen. Schließlich verteilen wir die Ergebnisse auf die einzelnen Länder und verwenden dabei relevante Indikatoren wie das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben nach Land.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die Internetabdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Daten aus derConsumer Insights werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)