Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung

Digitale Kleinanzeigen - Asien

Asien
  • Im Digitale Kleinanzeigen Markt in Asien wird erwartet, dass die Werbeausgaben im Jahr 2025 etwa 10,19Mrd. € betragen.
  • Gemäß der Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2030 11,88Mrd. € erreichen; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 3,05% (CAGR 2025-2030).
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass China der höchste Werbeumsatz erwartet wird (7,30Mrd. € im Jahr 2025).
  • Im Jahr 2030 wird voraussichtlich 47 % des Gesamtumsatzes im Digitale Kleinanzeigen Markt in Asien auf mobile Werbung entfallen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Internetnutzer im Digitale Kleinanzeigen Markt in Asien werden im Jahr 2025 voraussichtlich bei 2,79€ liegen.
  • In Asien erlebt der Markt für digitale Kleinanzeigen im Werbemarkt einen starken Aufschwung.

Werbeausgaben

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der digitale Kleinanzeigenmarkt innerhalb des Werbemarktes in Asien verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der zunehmenden Verbreitung von Smartphones, sich verändernden Verbrauchergewohnheiten hin zu Online-Plattformen und der fortlaufenden Entwicklung der digitalen Infrastruktur in der Region.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher neigen zunehmend zu digitalen Kleinanzeigen für reibungslose Transaktionen, beeinflusst von der wachsenden Akzeptanz des eCommerce und einem von Bequemlichkeit geprägten Lebensstil. Es gibt ein bemerkenswertes Interesse von jüngeren Demografien, die mobile Apps für den Kauf und Verkauf von Waren bevorzugen, was eine technikaffine Kultur widerspiegelt. Darüber hinaus wird der Anstieg von gemeinschaftsorientierten Plattformen durch das Bedürfnis nach lokalen Verbindungen und nachhaltigem Konsum vorangetrieben, da Einzelpersonen bestrebt sind, Abfall zu minimieren und lokale Wirtschaften zu unterstützen, während sie an Peer-to-Peer-Austauschen teilnehmen.

Trends auf dem Markt:
In Asien verzeichnet der Markt für digitale Kleinanzeigen einen Anstieg der Nutzerinteraktion, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern, die mobile Anwendungen für den Kauf und Verkauf von Waren bevorzugen. Dieser Wandel wird durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und eine wachsende Vorliebe für Bequemlichkeit bei Transaktionen vorangetrieben. Gleichzeitig hebt der Aufstieg gemeinschaftsorientierter Plattformen einen Trend zu lokalen Verbindungen und nachhaltigem Konsum hervor, der es den Nutzern ermöglicht, an Peer-to-Peer-Austauschen teilzunehmen. Dieser Trend stärkt nicht nur die lokalen Volkswirtschaften, sondern hat auch Auswirkungen auf traditionelle Einzelhandelsunternehmen, die sich anpassen müssen, um ihre Marktrelevanz zu erhalten.

Lokale Besonderheiten:
In China blüht der Markt für digitale Kleinanzeigen, angetrieben von schneller Urbanisierung und einer technikaffinen Bevölkerung, die mobile Transaktionen bevorzugt. Kulturelle Normen betonen Gemeinschaft und Tauschhandel, was zu lebhaften lokalen Online-Marktplätzen führt. In Japan lenkt ein starker Fokus auf Qualität und Vertrauen die Nutzer zu renommierten Plattformen, während kulturelle Faktoren wie Minimalismus das Kaufverhalten beeinflussen. In Südkorea fördert die Kombination aus fortschrittlicher Technologie und einer jungen Demografie ein wettbewerbsintensives Umfeld für innovative Kleinanzeigen-Apps. In Iran prägen regulatorische Herausforderungen und Internetzensur die Marktdynamik, was die Plattformen zwingt, sich anzupassen und gleichzeitig eine Kultur der Resilienz im Peer-to-Peer-Handel zu fördern.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für digitale Kleinanzeigen in Asien wird von mehreren makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter die regionale wirtschaftliche Stabilität, Investitionen in digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen. Mit dem Wachstum der städtischen Bevölkerung und dem Anstieg der verfügbaren Einkommen steigt die Nachfrage nach Online-Marktplätzen, insbesondere in aufstrebenden Volkswirtschaften. Nationale Politiken, die die Digitalisierung und den eCommerce fördern, verbessern zudem den Marktzugang und das Engagement der Verbraucher. Darüber hinaus begünstigt die Verbreitung von Smartphones und Internetverbindungen einen wettbewerbsintensiven Markt, in dem innovative Plattformen gedeihen können. Globale wirtschaftliche Trends, wie der Trend zu bargeldlosen Transaktionen, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle und ermutigen die Nutzer, digitale Kleinanzeigen aus Gründen der Bequemlichkeit und Effizienz zu nutzen.

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Werbeausgaben für digitale Kleinanzeigen und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbegebühren für digitale Kleinanzeigen, die von Werbetreibenden gezahlt werden, um Online-Kleinanzeigen in den Kategorien Jobs, Fahrzeuge, Immobilien und Allgemein zu schalten.

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Reporten von Branchenverbänden, Drittanbieterreporten und Umfrageergebnissen aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Advertising & Media

Access more Market Insights on Advertising & Media topics with our featured report

Classifieds: market data & analysis - BackgroundClassifieds: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)