Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Esports

Fan-Shop & Veranstaltungstickets - Europa

Europa
  • Der Umsatz im Bereich Fan-Shop & Veranstaltungstickets wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 77,3Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird für das Jahr 2029 ein Marktvolumen von 104,3Mio. € erreicht, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 7,81% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Im globalen Vergleich wird der höchste Umsatz China erwartet, mit 88,7Mio. € im Jahr 2025.
  • Im Segment Fan-Shop & Veranstaltungstickets wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 gemäß Prognose 6,1Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2025 bei 0,8 % liegen und voraussichtlich im Jahr 2029 0,8 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird auf 13,8€ geschätzt.
  • In Europa verzeichnet der eSports-Markt eine zunehmende Nachfrage nach exklusiven Fan-Shop-Artikeln und Veranstaltungstickets, was das Engagement der Fans fördert.

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Aug 2024

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Aug 2024

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der eSports-Markt in Europa erlebt ein moderates Wachstum, beeinflusst durch Faktoren wie die zunehmende Beliebtheit von Online-Gaming, das steigende Bewusstsein für eSports und die Bequemlichkeit, Merchandise und Tickets digital zu kaufen. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Kundenpräferenzen:
Mit dem Aufstieg von Online-Streaming und virtuellen Events in der eSports-Branche gibt es eine wachsende Nachfrage nach virtuellen Merchandise- und Ticketoptionen. Dies wurde durch die COVID-19-Pandemie weiter beschleunigt, die die persönliche Teilnahme an Veranstaltungen eingeschränkt hat. Infolgedessen wenden sich die Verbraucher zunehmend Online-Plattformen zu, um Merchandise und Tickets für ihre Lieblingsevents im eSports-Bereich zu kaufen, was die Notwendigkeit eines nahtlosen und bequemen digitalen Einkaufserlebnisses unterstreicht. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da der eSports-Markt weltweit expandiert und ein breiteres Publikum erreicht.

Trends auf dem Markt:
In Europa erlebt die eSports-Branche einen Anstieg der Nachfrage nach Merchandise und Tickets, da der Markt weiterhin schnell wächst. Dieser Trend wird durch die zunehmende Beliebtheit von eSports-Events und -Turnieren angetrieben, wobei immer mehr Fans bereit sind, für offizielle Merchandise-Artikel und Tickets zu zahlen. Diese Entwicklung ist bedeutsam, da sie das Potenzial für Umsatzdiversifizierung und Markenerweiterung für Branchenakteure hervorhebt. Darüber hinaus haben der Aufstieg von Online-Marktplätzen und digitalen Ticketing-Plattformen den Zugang und den Kauf von Merchandise und Tickets für Fans erleichtert, was diesen Trend weiter verstärkt. Infolgedessen investieren Branchenakteure zunehmend in Partnerschaften und Kooperationen, um ihr Merchandise- und Ticketing-Angebot zu verbessern und schaffen so mehr Wachstumschancen im Markt.

Lokale Besonderheiten:
In Europa wird der Markt für Merchandise und Ticketing im eSports-Markt stark von der ausgeprägten Sportkultur und Tradition der Region beeinflusst. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach Merchandise und Tickets für große eSports-Events geführt. Darüber hinaus hat die starke Online-Shopping-Kultur der Region zum Wachstum des Online-Merchandise-Marktes beigetragen. Strenge Vorschriften für Glücksspiel und Wetten haben ebenfalls Auswirkungen auf den Ticketing-Markt, da viele Länder strenge Gesetze für Online-Wetten haben, was zu einer Verlagerung hin zu traditionellen Ticketverkäufen geführt hat.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Das Wachstum des Merchandise- und Ticketing-Marktes innerhalb des eSports-Marktes wird auch von makroökonomischen Faktoren wie Konsumausgaben, verfügbarem Einkommen und allgemeiner wirtschaftlicher Stabilität beeinflusst. Länder mit starkem Wirtschaftswachstum und hohen Konsumausgaben werden wahrscheinlich eine höhere Nachfrage nach Merchandise und Tickets in der eSports-Branche verzeichnen. Darüber hinaus können staatliche Unterstützung und günstige fiskalische Politiken die Marktleistung ebenfalls beeinflussen. Des Weiteren trägt die zunehmende Beliebtheit von eSports und die wachsende Fangemeinde weltweit zum Wachstum des Merchandise- und Ticketing-Marktes bei, da Fans bereit sind, mehr für Merchandise und Tickets auszugeben, um ihre Lieblingsteams und -veranstaltungen zu unterstützen.

Reichweite

Most recent update: Aug 2024

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Aug 2024

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Markt Fanartikel & Ticketverkauf, welches die Umsätze aus dem Verkauf von Tickets und Fanartikeln auf Esports-Live-Events enthält. Alle Zahlen basieren auf Nettoumsätzen und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte und Produktionskosten.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Access more Market Insights on Advertising & Media topics with our featured report

Esports: Marktdaten & -analyse - BackgroundEsports: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Explore more high-quality data on related topic

Statistiken zum Thema eSports

In den vergangenen Jahren hat sich der eSport von einem Nischenhobby zu einer Unterhaltungsform entwickelt, welche weltweit Millionen Menschen in ihren Bann zieht. Unter eSports (elektronischer Sport) versteht man im Allgemeinen das organisierte, wettkampfmäßige Spielen von Videospielen. Hierbei können Einzelspieler oder auch Teams in verschiedensten Turnieren und Ligen auf regionaler, als auch auf internationaler Ebene gegeneinander antreten. Zu den bekanntesten eSports-Spielen gehören Counter-Strike, Dota 2 und League of Legends.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)