Die Bevölkerung von Nordmazedonien beträgt 2021 geschätzt circa 2,1 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsentwicklung war in den letzten Jahren stets geringfügig positiv. 2021 stagnierte die Gesamtbevölkerung Nordmazedoniens gegenüber dem Vorjahr.
Die Fertilitätsrate betrug zuletzt rund 1,34 Kinder je Frau (2019).Diese Rate ist so gering, dass das kontinuierliche Bevölkerungswachstum nur auf den positiven Migrationssaldo/Wanderungssaldo Nordmazedoniens zurückzuführen ist. 2020 betrug der positive Migrationssaldo 766 Personen. Es verließen 1.082 Personen dauerhaft das Land, während im gleichen Zeitraum 1.848 Personen dauerhaft nach Nordmazedonien einwanderten.
Die Lebenserwartung in Nordmazedonien lag 2019 bei rund 75,8 Jahren. Dies ist zwar weniger als der Durchschnitt der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) mit 81,3 Jahren aufweist, aber höher als in den Mitgliedstaaten Rumänien, Lettland und Bulgarien (2020).
Nordmazedonien weist im regionalen Vergleich eine auffallend hohe Kindersterblichkeit auf. Im Jahr 2019 lag die Kindersterblichkeit in Nordmazedonien bei 0,6 Prozent. Zum Vergleich: In Kroatien betrug die Kindersterblichkeit rund 0,48 Prozent und in Griechenland rund 0,38 Prozent. Das Preisniveau für Verbrauchsgüter und Dienstleistungen in Mazedonien ist sehr niedrig und betrug 2020 rund 50,4 Prozent des EU-Durchschnitts.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Nordmazedonien lag 2021 geschätzt bei circa 13,9 Milliarden US-Dollar. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl beträgt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Nordmazedonien circa 6.712 US-Dollar. Das Wirtschaftswachstum in Nordmazedonien betrug 2021 schätzungsweise 4 Prozent. Die Arbeitslosenquote von Nordmazedonien sinkt seit 2005 kontinuierlich, sie ist dennoch sehr hoch und betrug 2021 noch ca.15,9 Prozent - im Jahr 2020 eine der höchsten Arbeitslosenquoten weltweit. Auch die Jugendarbeitslosenquote in Nordmazedonien ist sehr hoch - in 2019 waren rund 35,6 Prozent der arbeitswilligen Jugendlichen ohne Arbeit. Die Inflationsrate betrug 2021 geschätzt rund 3,1 Prozent.
Im Jahr 2020 exportierte Nordmazedonien Waren im Wert von rund 6,64 Milliarden US-Dollar und importierte Waren für rund 8,71 Milliarden US-Dollar. Die Handelsbilanz war somit negativ; das Defizit lag bei rund 2,08 Milliarden US-Dollar. Einer der wichtigsten Handelspartner für Nordmazedonien sowohl im Export als auch im Import ist Deutschland. Die Staatsverschuldung von Nordmazedonien lag 2021 geschätzt bei circa 52,95 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Staatsdefizit von Nordmazedonien betrug 2021 schätzungsweise circa 5,92 Prozent des BIP.
Nordmazedoniens Attraktivität für Unternehmer hat sich im vergangenen Jahren verschlechtert. Im Doing Business Ranking belegte Nordmazedonien für 2020 den 17. Platz unter insgesamt 190 Volkswirtschaften weltweit.
Hängepartie um die EU-Beitrittsverhandlungen
Nach der Namensänderung schien der Weg in die Europäische Union offen. Das Land hatte in den vergangenen Jahren seine Hausaufgaben gemacht und sämtliche Voraussetzungen und Reformen zur Aufnahme der Beitrittsverhandlungen erfüllt. Überraschend verweigerten jedoch Frankreich, die Niederlande und Dänemark im Oktober 2019 die nötige Zustimmung, da aus ihrer Sicht u.a. bestimmte rechtsstaatliche Voraussetzungen nicht erfüllt seien.Tatsächlich gibt es keinen eindeutigen Trend in der rechtsstaatlichen Entwicklung:
Die Bewertung der Demokratie und Marktwirtschaft Nordmazedoniens nach dem Bertelsmann Transformationsindex (BTI) verschlechterte sich im Zeitraum 2010 bis 2018 nachdem das Land in den Jahren zuvor deutliche Fortschritte erzielte. Im BTI 2020 ist wieder ein Positivtrend sichtbar und das Land wird bewertet als "defekte Demokratie" mit "gutem" politischen Management und einer "funktionsfähigen Marktwirtschaft".
Im Fragile State Index 2021 ist der Trend für Nordmazedonien nach einigen Jahren positiver Entwicklung leicht negativ, trotzdem wird der Staat als relativ stabil eingeschätzt. Die Entwicklung der Pressefreiheit in Nordmazedonien bleibt positv. In der Bewertung von wahrgenommener Korruption nach dem Corruption Perceptions Index (CPI) hat sich Nordmazedonien hingegen in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. 2021 verbesserte sich der Wert wieder ein wenig.
Ob das Land sich nun von der EU abwenden wird ist unklar. Die letztmalige Befragung danach wie verbunden sich die Nordmazedonier mit der Europäischen Union fühlen, wurde im Frühjahr 2021 durchgeführt. Damals fühlte sich eine Mehrheit von 58 Prozent ziemlich oder sehr verbunden mit der EU.