Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Albanien steigerte sich im Jahr 2021 auf geschätzt rund 16,8 Milliarden US-Dollar. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl beträgt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Albanien geschätzt circa 5,837 US-Dollar.
Hinsichtlich der Anteile der Wirtschaftssektoren am BIP Albaniens, fällt die außergewöhnlich starke Bedeutung des Agrarsektors auf: 2020 trug die Landwirtschaft rund 19,25 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Zum Vergleich: Unter den EU-Ländern weist die Landwirtschaft Bulgariens, mit einem Anteil von circa 4,3 Prozent am BIP, den höchsten Wert auf. Darüber hinaus tragen zwei weitere Faktoren in erheblichem Maße zum BIP Albaniens bei: Der Anteil ausländischer Direktinvestitionen (FDI net inflows) am BIP Albaniens betrug im Jahr 2019 rund 7,9 Prozent und der Anteil der Rücküberweisungen (inflow) am BIP Albaniens lag bei rund 9,7 Prozent - Albanien gehört aber nicht zu den 20 Empfängerländer mit dem höchsten Anteil an Rücküberweisungen (inflow) von Migranten am Bruttoinlandsprodukt.
Das Wirtschaftswachstum Albaniens bewegte sich in den vergangenen Jahren stets im positiven Bereich. Im Jahr 2020, dem ersten Corona-Jahr, war das Wirtschaftswachstum Albaniens jedoch negativ. Für 2021 war die Wirtschaftsleistung jedoch wieder positiv und das Wirtschaftswachstum belief sich auf geschätzt 5,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote von Albanien liegt seit Jahren auf einem konstant hohen Stand. Im Jahr 2021 betrug sie geschätzt rund 11,8 Prozent. Im Vergleich zu den EU-Mitgliedsstaaten weisen gegenwärtig nur Griechenland und Spanien höhere Arbeitslosenquoten als Albanien auf. Die Inflationsrate in Albanien war in den vergangenen Jahren recht stabil und notierte 2021 bei geschätzt rund 1,9 Prozent.
Im Jahr 2020 exportierte Albanien Waren im Wert von rund 2,5 Milliarden US-Dollar und importierte Waren für rund 5,8 Milliarden US-Dollar. Die Handelsbilanz Albaniens ist seit Beginn der Datenerhebung negativ. Im Jahr 2020 betrug das Handelsbilanzdefizit rund 3,1 Milliarden US-Dollar. Der mit Abstand wichtigste Handelspartner für Albanien sowohl im Export als auch im Import ist Italien.
Die Staatsverschuldung von Albanien erhöhte sich 2021 auf geschätzt circa 81,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Staatsdefizit von Albanien betrug 2021 geschätzt circa 6,7 Prozent des BIP.
Aufgrund seiner Reformerfolge und der Würdigung der demokratischen Stabilität, erlangte Albanien am 27. Juni 2014 den offiziellen Beitrittskandidatenstatus der Europäischen Union (EU). Albaniens Attraktivität für Unternehmer hat sich im vergangenen Jahren verschlechtert. Im Doing Business Ranking belegte Albanien für 2020 den 82. Platz unter insgesamt 190 Volkswirtschaften weltweit. Auch die Ergebnisse hinsichtlich der Korruptionsbekämpfung und der Bewertung von Demokratie und Marktwirtschaft in Albanien weisen gegenwärtig auf eine negativere Entwicklung hin.