Die Statistik bildet die Einschätzung der Befragten in West- und Ostdeutschland ab, ob sie sich nach der Wiedervereinigung eher als Gewinner oder Verlierer sehen. 24 Prozent der befragten Ostdeutschen sehen sich nach der Wiedervereinigung eher auf der Verliererseite stehend.
Sehen Sie sich nach der Wiedervereinigung eher auf der Gewinnerseite oder eher auf der Verliererseite?
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$149 USD / Monat *
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Basis Statistik Aussagen zur Wiederereinigung in Ost- und Westdeutschland 2015
- Basis Statistik Veränderung der Hilfsbereitschaft durch Corona-Krise in Hamburger Bezirken 2020
- Premium Statistik Umfrage in Deutschland zur persönlichen Situation im Vergleich zu vor 5 Jahren 2018
- Premium Statistik Einschätzung in Deutschland zur persönlichen Situation in 5 Jahren 2018
- Premium Statistik Umfrage in Deutschland zu Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation 2013
- Basis Statistik Vergleich der Bundesländer - ALG II Empfänger 2011
- Basis Statistik Entwicklung der Bundesländer - Beschäftigte im öffentlichen Dienst
- Basis Statistik Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschen
- Basis Statistik Lebensstandard in Deutschland - Entwicklung
- Basis Statistik Wohlstandssicherung durch den Einzelnen oder Staat
Über die Region
10
- Basis Statistik Einschätzung der Entwicklung in Deutschland seit der Wiedervereinigung
- Basis Statistik Wirtschaftsentwicklung in Deutschland seit der Wiedervereinigung in West und Ost
- Basis Statistik Gerechtigkeit in der Gesellschaft seit der Wiedervereinigung in West und Ost
- Premium Statistik Umfrage zu gesellschaftlichen und politischen Ereignissen im Jahr 2021
- Basis Statistik Beurteilung der DDR als ein Unrechtsstaat in West und Ost
- Basis Statistik Arbeitslosenzahl - Veränderung gegenüber dem Vormonat bis November 2023
- Basis Statistik Bestand an Kurzarbeitern bis Mai 2023
- Basis Statistik Arbeitslosenzahl - Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat bis November 2023
- Basis Statistik Veränderung der privaten Konsumausgaben in Deutschland bis 2022
- Basis Statistik Umsatzbeurteilung durch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Deutschland bis 2023
Ausgewählte Statistiken
1
Weitere Regionen
10
- Basis Statistik Rohölpreisentwicklung von UK Brent bis 2023
- Premium Statistik Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in der Euro-Zone bis 2021
- Basis Statistik Umfrage in Österreich zur Entwicklung der wirtschaftlichen Lage 2023
- Premium Statistik Empfinden von Digitalisierung als Chance oder Bedrohung in der Schweiz 2017
- Basis Statistik Umfrage zur Beurteilung der Verhältnisse in Hessen 2018
- Premium Statistik Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in Südafrika bis 2022
- Premium Statistik Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in Russland bis 2019
- Premium Statistik Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in Bulgarien bis 2021
- Premium Statistik Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in Belgien bis 2021
- Premium Statistik Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in den Niederlanden bis 2021
Verwandte Statistiken
10
- Basis Statistik Vergleich der Bundesländer - Schuldnerquote 2011
- Basis Statistik Vergleich der Bundesländer - Straftaten 2011
- Basis Statistik Bundesländer - Entwicklung der Schuldnerquote
- Basis Statistik Bundesländer - Entwicklung der Schulabgänger ohne Abschluss
- Basis Statistik Entwicklung der Bundesländer - Hochqualifizierte
- Basis Statistik Entwicklung der Bundesländer - Straftaten
- Basis Statistik Entwicklung der Bundesländer - Aufklärungsquoten von Straftaten
- Basis Statistik Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland nach Sektoren bis 2021
- Premium Statistik Lohnquote in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Städte-Ranking zum Wirtschaftswachstum und dem Arbeits- und Immobilienmarkt 2023
Weitere verwandte Statistiken
10
- Gemeinschaftsdiagnose: Prognose zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts bis 2025
- Importe von Pharmazeutika nach Deutschland nach Hauptlieferländern bis 2021
- Versorgunsqualität in deutschen Krankenhäusern aus Sicht von Ärzten bis 2016
- Krankenhäuser in Deutschland - Positive Erfahrungen von Patienten 2014
- Einschätzung von Ärzten zu Ausstattung und Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern 2014
- Beschäftigte im Bereich Telekommunikation in Deutschland bis 2022
- Anteil der Telekom-Wettbewerber an den Telefonanschlüssen bis 2022
- Anzahl der Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat in Deutschland bis 2021
- Anzahl der Rechtsanwaltskanzleien ohne Notariat in Deutschland bis 2021
- Umsatz der Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat in Deutschland bis 2021
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Gemeinschaftsdiagnose: Prognose zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts bis 2025
- Importe von Pharmazeutika nach Deutschland nach Hauptlieferländern bis 2021
- Versorgunsqualität in deutschen Krankenhäusern aus Sicht von Ärzten bis 2016
- Krankenhäuser in Deutschland - Positive Erfahrungen von Patienten 2014
- Einschätzung von Ärzten zu Ausstattung und Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern 2014
- Beschäftigte im Bereich Telekommunikation in Deutschland bis 2022
- Anteil der Telekom-Wettbewerber an den Telefonanschlüssen bis 2022
- Anzahl der Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat in Deutschland bis 2021
- Anzahl der Rechtsanwaltskanzleien ohne Notariat in Deutschland bis 2021
- Umsatz der Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat in Deutschland bis 2021
ARD. (5. November, 2009). Sehen Sie sich nach der Wiedervereinigung eher auf der Gewinnerseite oder eher auf der Verliererseite? [Graph]. In Statista. Zugriff am 10. Dezember 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70725/umfrage/gewinner-oder-verlierer-persoenliche-einschaetzung-seit-der-wiedervereinigung/
ARD. "Sehen Sie sich nach der Wiedervereinigung eher auf der Gewinnerseite oder eher auf der Verliererseite?." Chart. 5. November, 2009. Statista. Zugegriffen am 10. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70725/umfrage/gewinner-oder-verlierer-persoenliche-einschaetzung-seit-der-wiedervereinigung/
ARD. (2009). Sehen Sie sich nach der Wiedervereinigung eher auf der Gewinnerseite oder eher auf der Verliererseite?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 10. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70725/umfrage/gewinner-oder-verlierer-persoenliche-einschaetzung-seit-der-wiedervereinigung/
ARD. "Sehen Sie Sich Nach Der Wiedervereinigung Eher Auf Der Gewinnerseite Oder Eher Auf Der Verliererseite?." Statista, Statista GmbH, 5. Nov. 2009, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70725/umfrage/gewinner-oder-verlierer-persoenliche-einschaetzung-seit-der-wiedervereinigung/
ARD, Sehen Sie sich nach der Wiedervereinigung eher auf der Gewinnerseite oder eher auf der Verliererseite? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70725/umfrage/gewinner-oder-verlierer-persoenliche-einschaetzung-seit-der-wiedervereinigung/ (letzter Besuch 10. Dezember 2023)
Sehen Sie sich nach der Wiedervereinigung eher auf der Gewinnerseite oder eher auf der Verliererseite? [Graph], ARD, 5. November, 2009. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70725/umfrage/gewinner-oder-verlierer-persoenliche-einschaetzung-seit-der-wiedervereinigung/