Im 3. Quartal 2020 stiegen die Arbeitskosten in der Euro-Zone arbeitstäglich bereinigt um 1,8 Prozent und in der EU¹ um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Statistik zeigt die Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde in der Europäischen Union und der Euro-Zone vom 3. Quartal 2018 bis 3. Quartal 2020. Die Arbeitskosten setzen sich zusammen aus den Löhnen und Gehältern sowie den Lohnnebenkosten.
Europäische Union¹ & Euro-Zone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 3. Quartal 2018 bis zum 3. Quartal 2020 (gegenüber dem Vorjahresquartal)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Veränderung der Arbeitskosten in den EU-Ländern 3. Quartal 2020
- Arbeitskosten in den DACH-Ländern 2016
- Arbeitskostenindex für Deutschland und die EU - Quartalswerte bis Q3 2020
- Veränderung der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft der EU-Länder bis 2019
- Arbeitskosten in der Privatwirtschaft der EU-Länder bis 2019
- Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe in den EU-Ländern bis 2019
- Arbeitskosten im privaten Dienstleistungssektor
- Veränderung der Arbeitskosten in Deutschland gegenüber Vorjahresquartal bis Q3 2020
- Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in der Euro-Zone bis 2019
- Indexwert der nominalen Lohnstückkosten in der Euro-Zone bis 2019
- Baugewerbe - Arbeitskosten je Stunde nach Ländern Europas 2019
- Veränderung der Arbeitskosten in Deutschland
- Arbeitskosten je geleistete Stunde in Deutschland in ausgewählten Branchen 2008
- Ausschluss von Griechenland aus der Eurozone
- Staatsanleihen im Euro-Raum
- Meinung zum Verbleib von Griechenland in der Eurozone
- Meinung zur Aufnahme Italiens in die Euro-Zone
- Auswirkungen der Entwicklungen in der Eurozone
Eurostat. (16. Dezember, 2020). Europäische Union¹ & Euro-Zone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 3. Quartal 2018 bis zum 3. Quartal 2020 (gegenüber dem Vorjahresquartal) [Graph]. In Statista. Zugriff am 03. März 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/
Eurostat. "Europäische Union¹ & Euro-Zone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 3. Quartal 2018 bis zum 3. Quartal 2020 (gegenüber dem Vorjahresquartal)." Chart. 16. Dezember, 2020. Statista. Zugegriffen am 03. März 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/
Eurostat. (2020). Europäische Union¹ & Euro-Zone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 3. Quartal 2018 bis zum 3. Quartal 2020 (gegenüber dem Vorjahresquartal). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 03. März 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/
Eurostat. "Europäische Union¹ & Euro-zone: Veränderung Der Nominalen Bruttoarbeitskosten Pro Stunde Vom 3. Quartal 2018 Bis Zum 3. Quartal 2020 (Gegenüber Dem Vorjahresquartal)." Statista, Statista GmbH, 16. Dez. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/
Eurostat, Europäische Union¹ & Euro-Zone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 3. Quartal 2018 bis zum 3. Quartal 2020 (gegenüber dem Vorjahresquartal) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/ (letzter Besuch 03. März 2021)