Der Markt für Alkoholische Getränke umfasst sämtliche alkoholhaltigen Getränke, die durch Fermentation oder Destillation erzeugt werden. Der Markt gliedert sich in die Hauptsegmente Bier, Wein, Spirituosen, Frucht- & Reiswein sowie Hard Selzer. Wein und Spirituosen werden zusätzlich nach den wichtigsten Wein- und Spirituosenarten unterschieden.
Die weltweit umsatzstärksten Hersteller in diesem Bereich stellen Anheuser-Busch InBev, Heineken, Diageo, Kirin, Molson Coors, Pernod Ricard, Carlsberg, Kweichow Moutai, Constellation Brands, Suntory, Thai Beverage, Wuliangye Yibin, Brown-Forman und Jiangsu Yanghe dar.
Im Markt für Alkoholische Getränke lassen sich die wesentlichen Vertriebskanäle Haus- und Außer-Haus-Konsum unterscheiden. Während ersterer Getränke bezeichnet, die im Einzelhandel vertrieben werden (z.B. über Supermärkte oder Kioske), bezeichnet letzterer Mengen, die über die Gastronomie (z.B. Bars und Restaurants) und abgesetzt werden. Sowohl Umsätze im Haus- als auch im Außer-Haus-Markt werden zu Endverbraucherpreisen, inklusive aller anfallenden Verbrauchs- und Umsatzsteuern. Der ausgewiesene Preis pro Einheit bezieht sich immer auf den Preis pro Liter Fertigware, unabhängig von der Gebindegröße.
Der unter Vertriebskanälen ausgewiesene Marktanteil des eCommerce bezieht sich auf den Umsatzanteil aller online erzielten Einzelhandelsumsätze mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren an den gesamten projizierten Konsumausgaben für diese Bereiche in der ausgewählten Region. Die Werte sind also als Indikator zum Gesamtfortschritt des Onlinehandels im Bereich Lebensmittel und Getränke zu verstehen.
Die dargestellten Werte sind das Ergebnis umfangreicher Recherchen von Sekundärdaten von Quellen wie nationalen und internationalen statistischen Ämtern, Verbänden oder der Fachpresse. Typische Quellen sind z.B. Haushaltsbudgeterhebungen oder Statistiken zur industriellen Produktion und zum Außenhandel. Alle Daten werden in Modellen verarbeitet und prognostiziert mittels statistischer Methoden wie Regressions- und Clusteranalysen, um länderübergreifend vergleichbare Prognosen zu erstellen. Da in den meisten Datenpunkten mehrere Inputs verknüpft und außerdem Imputationen für fehlende Daten vorgenommen werden, kann keine externe, sekundäre Quelle für die Zeitreihen genannt werden. Der Zeitraum der historischen Daten, die in das Modell einfließen, variiert stark nach Land und Segment, reicht aber in den meisten Fällen bis 2017 oder 2018.
Alle Marktdaten werden in nominalen, also laufenden Preisen wiedergegeben und wurden von Lokalwährungen in Euro, US-Dollar und Britische Pfund mittels der durchschnittlichen Wechselkurse des Jahres 2017 konvertiert. In der Tabelle zu den Marktindikatoren sind Prognosen zur Inflation sowie zum Wechselkurs im Zeitverlauf hinterlegt, die dem Nutzer eine tiefergehende Analyse des Marktgeschehens ermöglichen.