Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Singapur, Australien, China, Philippinen, Vereinigtes Königreich
Der Bier-Markt in D-A-CH hat in den letzten Jahren eine positive Entwicklung verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle zu dieser Entwicklung beigetragen.
Kundenpräferenzen: Die Kunden in D-A-CH bevorzugen traditionelle Biersorten wie Pils, Weizenbier und Lager. Sie legen Wert auf Qualität und Authentizität und sind bereit, für hochwertige Biere etwas mehr zu bezahlen. Craft-Biere haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei jüngeren Konsumenten. Diese Biere zeichnen sich durch ihre Vielfalt an Geschmacksrichtungen und ihre handwerkliche Herstellung aus.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Bier-Markt in D-A-CH ist die steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Bier. Immer mehr Menschen entscheiden sich für alkoholfreie Alternativen aus gesundheitlichen Gründen oder weil sie keinen Alkohol konsumieren möchten. Die Brauereien reagieren auf diese Nachfrage, indem sie ihr Angebot an alkoholfreien Bieren erweitern und neue Geschmacksrichtungen einführen. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Die Verbraucher in D-A-CH sind zunehmend daran interessiert, Bier von Brauereien zu kaufen, die umweltfreundliche Produktionsmethoden verwenden und sich für den Klimaschutz engagieren. Brauereien, die diese Werte verkörpern, haben einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland gibt es eine lange Tradition des Bierbrauens, und das Reinheitsgebot von 1516 legt strenge Qualitätsstandards fest. Deutsche Biere sind weltweit bekannt für ihre hohe Qualität und ihren einzigartigen Geschmack. In der Schweiz ist das Bierangebot vielfältig, mit einer Mischung aus internationalen Marken und lokalen Brauereien. In Österreich sind Bierspezialitäten wie Märzen und Zwickl beliebt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die wirtschaftliche Entwicklung in D-A-CH hat einen positiven Einfluss auf den Bier-Markt. Eine wachsende Wirtschaft und steigende Einkommen führen zu einer höheren Nachfrage nach Bier. Darüber hinaus haben die niedrigen Zinsen in den letzten Jahren zu einer erhöhten Investitionstätigkeit in der Brauindustrie geführt. Ein weiterer Faktor ist der Tourismus. D-A-CH ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus der ganzen Welt, und viele von ihnen möchten die lokale Bierkultur erleben. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Bier in Hotels, Restaurants und Brauereibesichtigungen. Insgesamt zeigt der Bier-Markt in D-A-CH eine positive Entwicklung, die auf Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren zurückzuführen ist. Die steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Bier und die Bedeutung von Nachhaltigkeit sind wichtige Trends, die den Markt beeinflussen. Die traditionelle Brautradition in Deutschland, die Vielfalt des Bierangebots in der Schweiz und die Beliebtheit von Bierspezialitäten in Österreich sind lokale Besonderheiten, die den Markt prägen. Die positive wirtschaftliche Entwicklung und der Tourismus tragen ebenfalls zur Entwicklung des Marktes bei.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Daten für Alkoholische Getränke decken nur den häuslichen Konsum (z.B. Verkäufe über Supermärkte, Kioske) ab. Alle Preise sind Verbraucherpreise und enthalten alle Verkaufs- und Umsatzsteuern.
Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis für die Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus berücksichtigen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben (z.B. Konsumausgaben für alkoholische Getränke und Konsumausgaben in Restaurants, Hotels etc.) und den Preisniveauindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.
Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für alkoholische Getränke mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)