Zum Lebensmittelgewerbe zählen die Berufe, die mit der Herstellung oder Weiterverarbeitung von Lebensmitteln zu tun haben, beispielsweise die Fleischer/-innen, Bäcker/-innen, Brauer/-innen und Müller/-innen. In Deutschland gab es zum Ende des Jahres 2018 rund 32.800 Betriebe im Lebensmittelgewerbe. Darunter waren mit 12.900 Betrieben die meisten Fleischerbetriebe, gefolgt von Bäckerbetrieben und Speiseeisherstellern. Unter den sieben deutschen Handwerksgruppen ist das Lebensmittelgewerbe das Schlusslicht in Hinblick auf den Betriebsbestand.
Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Anzahl der Ausbildungsplätze im Lebensmittelgewerbe und auch die der Neuverträge etwa halbiert. Der lehrlingsstärkste Beruf war der der Bäcker/-innen mit rund 6.000 Auszubildenden im Jahr 2018, gefolgt von Konditor/-innen und Fleischer/-innen. Während die Zahl der auszubildenden Bäcker/-innen und Fleischer/-innen in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist, ist die Zahl der auszubildenden Konditor/-innen in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Von den rund 1.000 abgeschlossenen Meisterprüfungen im Lebensmittelgewerbe im Jahr 2018 wurden rund 350 als Fleischer/-in abgeschlossen.