Die höchste Zustimmung aller eidgenössischen Volksabstimmungen in der Schweiz im Zeitraum 6. Juni 1971 bis 29. November 2020 erreichte die Abstimmungsvorlage zum Bundesbeschluss über die Ergänzung der Bundesverfassung durch einen Artikel 24septies betreffend den Schutz des Menschen und seiner natürlichen Umwelt gegen schädliche oder lästige Einwirkungen, der am 6. Juni 1971 92,7 Prozent der Abstimmenden zustimmten.
Die zehn Abstimmungsvorlagen mit der höchsten Zustimmung bei eidgenössischen Volksabstimmungen in der Schweiz im Zeitraum 6. Juni 1971 bis 29. November 2020
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz September 2018
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz September 2017
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz Mai 2019
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz März 2018
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz Juni 2016
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz Februar 2020
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz Februar 2016
- Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz Februar 2019
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz November 2018
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz September 2016
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz Juni 2018
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz Juni 2015
- Volksabstimmung über EU-Mitgliedschaft in Österreich 2016
- Volksinitiativen zur Schweizer Armee bis 2013
- Einstellung zu Volksabstimmungen in Österreich 2018
- Quoren für kantonale Referenden in der Schweiz nach Kantonen 2019
- Umfrage - Volksentscheid auf Bundesebene
- Ergebnisse der Volksabstimmung in der Schweiz Februar 2017
- Künftiger Bedarf einer Schlichtung bei strittigen baulichen Projekten
- Meinung zur Zuständigkeit für Schulpolitik und Bildungspolitik
Bundesamt für Statistik (Schweiz). (29. November, 2020). Die zehn Abstimmungsvorlagen mit der höchsten Zustimmung bei eidgenössischen Volksabstimmungen in der Schweiz im Zeitraum 6. Juni 1971 bis 29. November 2020 [Graph]. In Statista. Zugriff am 26. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/938743/umfrage/volksabstimmungen-mit-der-hoechsten-zustimmung-in-der-schweiz/
Bundesamt für Statistik (Schweiz). "Die zehn Abstimmungsvorlagen mit der höchsten Zustimmung bei eidgenössischen Volksabstimmungen in der Schweiz im Zeitraum 6. Juni 1971 bis 29. November 2020." Chart. 29. November, 2020. Statista. Zugegriffen am 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/938743/umfrage/volksabstimmungen-mit-der-hoechsten-zustimmung-in-der-schweiz/
Bundesamt für Statistik (Schweiz). (2020). Die zehn Abstimmungsvorlagen mit der höchsten Zustimmung bei eidgenössischen Volksabstimmungen in der Schweiz im Zeitraum 6. Juni 1971 bis 29. November 2020. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/938743/umfrage/volksabstimmungen-mit-der-hoechsten-zustimmung-in-der-schweiz/
Bundesamt für Statistik (Schweiz). "Die Zehn Abstimmungsvorlagen Mit Der Höchsten Zustimmung Bei Eidgenössischen Volksabstimmungen In Der Schweiz Im Zeitraum 6. Juni 1971 Bis 29. November 2020." Statista, Statista GmbH, 29. Nov. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/938743/umfrage/volksabstimmungen-mit-der-hoechsten-zustimmung-in-der-schweiz/
Bundesamt für Statistik (Schweiz), Die zehn Abstimmungsvorlagen mit der höchsten Zustimmung bei eidgenössischen Volksabstimmungen in der Schweiz im Zeitraum 6. Juni 1971 bis 29. November 2020 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/938743/umfrage/volksabstimmungen-mit-der-hoechsten-zustimmung-in-der-schweiz/ (letzter Besuch 26. Februar 2021)