Diese Statistik zeigt den Anteil der chronisch auftretenden Belastungsfaktoren bei Erwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2010. Für zwölf Prozent der Schweizer stellt die tägliche Arbeitszeit von mehr als zehn Stunden einen Belastungsfaktor dar.
Anteil der chronisch auftretenden Belastungsfaktoren bei Erwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2010
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$189 USD $149 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Premium Statistik Anforderungen aus der Beschäftigungssituation für Erwerbstätige in Deutschland 2012
- Premium Statistik Veränderung der Work-Life-Balance in Österreich 2019
- Premium Statistik Gründe für schlechtere Work-Life-Balance in Österreich nach Geschlecht 2019
- Basis Statistik Arbeitsbelastung - Hindernis für familiäre Verpflichtungen
- Basis Statistik Durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Bürokräften in der EU-15
- Basis Statistik Durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Bürokräften in Deutschland
- Basis Statistik Durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Bürokräften in Luxemburg
- Basis Statistik Bestand an Kurzarbeitern bis Februar 2023
- Basis Statistik Kurzarbeiter im Jahresdurchschnitt bis 2023
- Basis Statistik Betriebe mit Kurzarbeit bis 2023
Über die Region
10
- Premium Statistik Teilzeiterwerbstätige in der Schweiz nach Geschlecht bis 2022
- Premium Statistik Teilzeitquote in der Schweiz nach Geschlecht bis 2022
- Premium Statistik Beschäftigungsindex in der Schweiz nach Quartalen bis Q3 2023
- Premium Statistik Teilzeitquote bei der SRG SSR nach Geschlecht 2022
- Premium Statistik Lebensarbeitszeit in der Schweiz nach Geschlecht bis 2022
- Premium Statistik Beschäftigungsabsichten in der Schweiz nach Quartalen bis Q2 2023
- Premium Statistik Aussagen zum Vorgesetzten in der Schweiz 2019
- Premium Statistik Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung in der Schweiz 2019
- Premium Statistik Zufriedenheit mit der Freizeitmenge in der Schweiz 2019
- Premium Statistik Zeitdruck bei der Arbeit in der Schweiz 2019
Ausgewählte Statistiken
9
- Basis Statistik Umfrage in Deutschland zu Zeitdruck auf der Arbeit nach Altersgruppe 2016
- Basis Statistik Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit von Arbeitnehmern nach Branche 2011
- Premium Statistik Teilzeitbeschäftigte im Einzelhandel in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Beschäftigte im Einzelhandel in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Druckindustrie bis 2022
- Basis Statistik Erwerbsquote in Ost- und Westdeutschland bis 2020
- Basis Statistik Beschäftigte im Bereich geistige Gesundheit nach Region 2017
- Premium Statistik Umfrage zur Erreichbarkeit für Vorgesetzte oder Kollegen im Urlaub 2012
- Premium Statistik Langfristige Beanspruchungs- und Stressfolgen bei Arbeitnehmern 2005 und 2012
Weitere Regionen
10
- Basis Statistik Zeitdruck und Arbeitshetze bei Vollzeitbeschäftigten in Deutschland 2011
- Premium Statistik Erwerbstätige in Rheinland-Pfalz nach dem Inlandskonzept bis 2022
- Premium Statistik Lebensarbeitszeit in Österreich nach Geschlecht bis 2022
- Basis Statistik Durchschnittliche Wochenarbeitszeit der Führungskräfte in Luxemburg
- Premium Statistik Nutzerstruktur flexibler Workspaces am US-Markt bis 2017
- Premium Statistik Erwerbstätige, die Schichtarbeit leisten, in ausgewählten europäischen Ländern 2021
- Premium Statistik Anzahl der Mitarbeiter von Baidu weltweit bis 2022
- Premium Statistik Erwerbstätige in Bayern nach dem Inlandskonzept bis 2022
- Premium Statistik Erwerbstätige in Sachsen nach dem Inlandskonzept bis 2022
- Premium Statistik Erwerbstätige in Baden-Württemberg nach dem Inlandskonzept bis 2022
Verwandte Statistiken
10
- Premium Statistik Teilzeitquote in der Schweiz nach Branchen 2017
- Premium Statistik Gründe für Teilzeiterwerbstätigkeit in der Schweiz 2017
- Premium Statistik Von Kurzarbeit betroffene Arbeitnehmer in der Schweiz nach Monaten bis Juni 2023
- Premium Statistik Überstunden pro Woche und Arbeitsstelle in der Schweiz nach Branchen 2022
- Premium Statistik Arbeitsvolumen in der Schweiz nach Geschlecht bis 2022
- Premium Statistik Wochenarbeitszeit in der Schweiz nach Geschlecht bis 2022
- Premium Statistik Überstundenvolumen in der Schweiz bis 2022
- Basis Statistik Erwerbstätigenquote in der Schweiz bis 2022
- Basis Statistik Erwerbstätigenquote in der Schweiz nach Geschlecht bis 2022
- Basis Statistik Erwerbstätigenquote in der Schweiz nach Nationalität bis 2022
Weitere verwandte Statistiken
10
- Anzahl der Mitarbeiter von Meta weltweit bis 2022
- Seelische Beschwerden - Verbreitung nach Geschlecht und Stresslevel 2013
- Berufliche Aktivitäten in der Freizeit deutscher Vollzeitbeschäftigter 2011
- Anzahl der Mitarbeiter von Oracle weltweit bis 2023
- Mitarbeiter von Burberry nach Regionen bis 2023
- Beschäftigte im Bereich Telekommunikation in Deutschland bis 2022
- Anzahl der Beschäftigten in deutschen Biotech-Unternehmen bis 2022
- Beschäftigte von Benetton bis 2022
- ESPRIT: Mitarbeiter weltweit bis 2022
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Krankheiten des Nervensystems bis 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Anzahl der Mitarbeiter von Meta weltweit bis 2022
- Seelische Beschwerden - Verbreitung nach Geschlecht und Stresslevel 2013
- Berufliche Aktivitäten in der Freizeit deutscher Vollzeitbeschäftigter 2011
- Anzahl der Mitarbeiter von Oracle weltweit bis 2023
- Mitarbeiter von Burberry nach Regionen bis 2023
- Beschäftigte im Bereich Telekommunikation in Deutschland bis 2022
- Anzahl der Beschäftigten in deutschen Biotech-Unternehmen bis 2022
- Beschäftigte von Benetton bis 2022
- ESPRIT: Mitarbeiter weltweit bis 2022
- Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von Krankheiten des Nervensystems bis 2022
Staatssekretariat für Wirtschaft. (2. September, 2011). Anteil der chronisch auftretenden Belastungsfaktoren bei Erwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2010 [Graph]. In Statista. Zugriff am 22. September 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321624/umfrage/chronisch-auftretende-belastungsfaktoren-bei-erwerbstaetigen-in-der-schweiz/
Staatssekretariat für Wirtschaft. "Anteil der chronisch auftretenden Belastungsfaktoren bei Erwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2010." Chart. 2. September, 2011. Statista. Zugegriffen am 22. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321624/umfrage/chronisch-auftretende-belastungsfaktoren-bei-erwerbstaetigen-in-der-schweiz/
Staatssekretariat für Wirtschaft. (2011). Anteil der chronisch auftretenden Belastungsfaktoren bei Erwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2010. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 22. September 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321624/umfrage/chronisch-auftretende-belastungsfaktoren-bei-erwerbstaetigen-in-der-schweiz/
Staatssekretariat für Wirtschaft. "Anteil Der Chronisch Auftretenden Belastungsfaktoren Bei Erwerbstätigen In Der Schweiz Im Jahr 2010." Statista, Statista GmbH, 2. Sept. 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321624/umfrage/chronisch-auftretende-belastungsfaktoren-bei-erwerbstaetigen-in-der-schweiz/
Staatssekretariat für Wirtschaft, Anteil der chronisch auftretenden Belastungsfaktoren bei Erwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2010 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321624/umfrage/chronisch-auftretende-belastungsfaktoren-bei-erwerbstaetigen-in-der-schweiz/ (letzter Besuch 22. September 2023)
Anteil der chronisch auftretenden Belastungsfaktoren bei Erwerbstätigen in der Schweiz im Jahr 2010 [Graph], Staatssekretariat für Wirtschaft, 2. September, 2011. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321624/umfrage/chronisch-auftretende-belastungsfaktoren-bei-erwerbstaetigen-in-der-schweiz/