
Todesfälle bei Schiffsunglücken weltweit bis 2018
weltweit insgesamt 46 Totalverluste von großen Schiffen, was gegenüber dem Vorjahr einem deutlichen Rückgang entspricht.
Region mit den meisten Schiffsverlusten
In der Region Südchina, Indochina, Indonesien und Philippinen war im Zeitraum der Jahre 2008 bis 2018 die Anzahl der Schiffsverluste am größten. Zu den Gründen für Schiffsunglücke in dieser Region zählen Unwetter, hohes Verkehrsaufkommen und zu geringe Sicherheitsstandards. Allgemein gilt menschliches Versagen als eine der Hauptursachen für Schiffsverluste.
Verunglückte Flüchtlingsboote
Mehrere Tausend Flüchtlinge ertranken in den letzten Jahren bei der versuchten Flucht über das Mittelmeer nach Europa. Als Ursachen für diese Schiffsunglücke werden marode und überfüllte Boote, skrupellose Schleuser sowie unzureichende Seenotrettung genannt.
2.967 Menschen starben, als die überfüllte RoRo-Fähre Spice Islander I im September 2011 zwischen zwei Sansibar-Archipel Inseln verunglückte. Im Zeitraum vom Jahr 2000 bis zum April 2020 war dies das Schiffsunglück mit den meisten Todesfällen. 619 Passagiere konnten bei den Rettungsarbeiten, die am Morgen nach dem Unglück begannen, gerettet werden. Im Jahr 2018 gab es Region mit den meisten Schiffsverlusten
In der Region Südchina, Indochina, Indonesien und Philippinen war im Zeitraum der Jahre 2008 bis 2018 die Anzahl der Schiffsverluste am größten. Zu den Gründen für Schiffsunglücke in dieser Region zählen Unwetter, hohes Verkehrsaufkommen und zu geringe Sicherheitsstandards. Allgemein gilt menschliches Versagen als eine der Hauptursachen für Schiffsverluste.
Verunglückte Flüchtlingsboote
Mehrere Tausend Flüchtlinge ertranken in den letzten Jahren bei der versuchten Flucht über das Mittelmeer nach Europa. Als Ursachen für diese Schiffsunglücke werden marode und überfüllte Boote, skrupellose Schleuser sowie unzureichende Seenotrettung genannt.