Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Health

Apotheken - Brasilien

Brasilien
  • Der Apotheken-Markt in Brasilien wird im Jahr 2025 voraussichtlich einen Umsatz von rund 25,46Mrd. € verzeichnen.
  • Es wird erwartet, dass dieser Umsatz von 2025 bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,01% aufweist.
  • Dadurch wird das prognostizierte Marktvolumen im Jahr 2029 auf etwa 29,77Mrd. € steigen.
  • Im Vergleich dazu wird der größte Teil des globalen Umsatzes USA erwartet, mit einem Wert von 367,27Mrd. € im Jahr 2025.
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl ergibt dies einen Umsatz von etwa 116,36€ pro Kopf im Jahr 2025.
  • Brasilianische Apotheken setzen verstärkt auf natürliche Heilmittel und bieten eine breite Auswahl an pflanzlichen Produkten an.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Nutzer

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Consumer Insights Global

Volumen

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Apotheken-Markt in Brasilien hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet.

Kundenpräferenzen:
Brasilianische Verbraucher bevorzugen zunehmend den Kauf von Medikamenten in Apotheken. Dies liegt zum Teil daran, dass Apotheken eine breite Palette von Produkten anbieten, einschließlich rezeptfreier Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Kunden schätzen auch die Beratung und den Kundenservice, die sie in Apotheken erhalten können. Zudem sind Apotheken oft in der Nähe von Wohngebieten und bieten eine bequeme Möglichkeit, Medikamente zu kaufen.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem brasilianischen Apothekenmarkt ist die zunehmende Digitalisierung. Immer mehr Apotheken bieten Online-Bestellmöglichkeiten an und ermöglichen es den Kunden, Medikamente bequem von zu Hause aus zu bestellen. Dieser Trend wird durch die steigende Internetnutzung und das Wachstum des E-Commerce in Brasilien unterstützt.Ein weiterer Trend ist die verstärkte Nachfrage nach Naturheilmitteln und pflanzlichen Produkten. Verbraucher suchen nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten und sind an natürlichen Produkten interessiert. Apotheken reagieren auf diese Nachfrage, indem sie ihr Sortiment um pflanzliche Arzneimittel erweitern.

Lokale Besonderheiten:
Brasilien hat ein öffentliches Gesundheitssystem, das kostenlose Medikamente und medizinische Versorgung für bestimmte Bevölkerungsgruppen bereitstellt. Dies beeinflusst den Apothekenmarkt, da viele Menschen ihre Medikamente über das öffentliche Gesundheitssystem beziehen. Apotheken sind jedoch auch bei Privatversicherten und zahlenden Kunden beliebt, da sie eine größere Auswahl an Produkten und einen besseren Service bieten können.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die starke Regulierung des Apothekenmarktes in Brasilien. Es gibt strenge Vorschriften und Kontrollen, um die Qualität und Sicherheit der verkauften Medikamente zu gewährleisten. Dies schafft Vertrauen bei den Verbrauchern und fördert das Wachstum des Apothekenmarktes.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Das Wachstum des Apothekenmarktes in Brasilien wird auch durch die steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und die wachsende Bevölkerung unterstützt. Brasilien hat eine große und zunehmend wohlhabende Bevölkerung, die bereit ist, in ihre Gesundheit zu investieren. Darüber hinaus trägt die steigende Lebenserwartung dazu bei, dass immer mehr Menschen regelmäßig Medikamente benötigen.Die brasilianische Regierung hat auch Maßnahmen ergriffen, um den Zugang zu Medikamenten zu verbessern und die Preise zu senken. Dies hat den Apothekenmarkt weiter gestärkt und das Wachstum gefördert. Insgesamt bleibt der Apothekenmarkt in Brasilien ein vielversprechender Sektor mit viel Potenzial für zukünftiges Wachstum.

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Data coverage:

Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Offline- und Online-Ausgaben der Verbraucher, einschließlich Mehrwertsteuer. Nicht enthalten sind B2B- und B2G-Verkäufe oder sonstige Arzneimittelverkäufe durch Krankenhäuser oder Einzelhandelsgeschäfte wie Supermärkte.

Modeling approach:

Die Marktgrößen werden durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt, der auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte nutzen wir Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter sowie Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. Gesundheitsausgaben pro Land, Gesundheitsausgaben der Verbraucher, BIP und Internetverbreitung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Forecasts:

Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. So basieren die Prognosen auf historischen Entwicklungen, aktuellen Trends und wichtigen Marktindikatoren, wobei fortschrittliche statistische Methoden zum Einsatz kommen. Für die Vorhersage digitaler Trends, wie z. B. des Umsatzanteils der Online-Apotheken, verwenden wir die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Methode. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Gesundheitsausgaben pro Land und die Gesundheitsausgaben der Verbraucher.

Additional notes:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert. Die GCS-Daten werden zur Repräsentativität neu gewichtet.

Health

Finden Sie weitere Health Inhalte im folgenden Report

Apotheken: Marktdaten & -analyse - BackgroundApotheken: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zu Apotheken und zum Apothekenmarkt

Der deutsche Apothekenmarkt befindet sich seit einigen Jahren in einer rapiden Umbruchphase. Kennzeichnend ist ein zunehmender Konzentrationsprozess: während auf der einen Seite die Zahl der Filialapotheken stark zunimmt - seit dem Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes 2004 darf eine Hauptapotheke bis zu drei Filialen haben -, sinkt die Gesamtzahl der öffentlichen Apotheken in Deutschland kontinuierlich, zuletzt auf ein historisches Tief von 17.571 Apotheken. Die Konsolidierung auf dem Apothekenmarkt spiegelt sich auch in einem stetigen Umsatzwachstum wider: im Jahr 2023 setzten Apotheken bundesweit rund 66,4 Milliarden Euro um; der Umsatz je Apotheke stieg im selben Jahr auf durchschnittlich 3,44 Millionen Euro. Zu einem wichtigen Treiber entwickelt sich dabei der Apothekenversandhandel, der auch zukünftig ein starkes Wachstumssegment bleiben dürfte.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)