Definition:
Das Segment Brot umfasst gebackene Grundnahrungsmittel, die aus mehlhaltigem Teig (mit oder ohne Hefe bzw. einem anderen Backtriebmittel) hergestellt wurden. Brot gibt es in den verschiedensten Formen, Geschmacksrichtungen und Texturen, z. B. Weißbrot, Vollkornbrot und Sauerteigbrot.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Der Brotmarkt in Namibia verzeichnet ein minimales Wachstum, das von verschiedenen Faktoren wie dem Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und der Bequemlichkeit von Online-Diensten beeinflusst wird. Dies spiegelt sich in der allgemeinen Wachstumsrate des Marktes für Brot- und Getreideprodukte im Lebensmittelmarkt Namibias wider.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Namibia entscheiden sich zunehmend für gesündere Brotalternativen, wie Vollkorn- und glutenfreie Sorten, was ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein im Land widerspiegelt. Dieser Trend wird auch durch den Anstieg veganer und vegetarischer Ernährungsweisen sowie ein zunehmendes Bewusstsein für Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten vorangetrieben. Darüber hinaus wird Bequemlichkeit zu einem entscheidenden Faktor bei Kaufentscheidungen für Brot, da die Verbraucher nach vorgeschnittenen und verzehrfertigen Optionen suchen. Diese Vorlieben werden auch von den hektischen Lebensstilen der städtischen Verbraucher und der Bequemlichkeit des Online-Lebensmitteleinkaufs beeinflusst.
Trends auf dem Markt: In Namibia erlebt der Brotmarkt innerhalb des Marktes für Brot- und Getreideprodukte eine Verschiebung hin zu gesünderen Optionen, die durch ein zunehmendes Bewusstsein der Verbraucher und staatliche Initiativen zur Förderung gesunder Essgewohnheiten vorangetrieben wird. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, mit einem Fokus auf Vollkorn- und glutenfreie Brote. Dies bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, ihr Produktangebot zu diversifizieren und die wachsende Nachfrage nach gesünderen Optionen zu nutzen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Anstieg des eCommerce und des Online-Lebensmitteleinkaufs in Namibia das Wachstum des Brotmarktes weiter antreiben wird, da die Verbraucher nach bequemen Möglichkeiten suchen, ihre Brot- und Getreideprodukte zu kaufen.
Lokale Besonderheiten: In Namibia wird der Brotmarkt des Marktes für Brot- und Getreideprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes von der einzigartigen geografischen Lage des Landes beeinflusst, das über ein semi-arides Klima und weite Wüstenlandschaften verfügt. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach Brotwaren geführt, die extremen Bedingungen standhalten können, wie zum Beispiel einer langen Haltbarkeit und Schimmelresistenz. Darüber hinaus hat die vielfältige kulturelle Zusammensetzung Namibias, mit Einflüssen von indigenen Gemeinschaften und europäischen Kolonialherren, zu einer Vielzahl von Brotsorten und -geschmäckern geführt. Auch das regulatorische Umfeld des Landes spielt eine Rolle, da es staatliche Subventionen für die Weizenproduktion und strenge Importvorschriften gibt, um lokale Produzenten zu schützen. Diese Faktoren tragen zu den besonderen Dynamiken des Brotmarktes in Namibia bei.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Brotmarkt im Bereich der Brot- und Getreideprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes in Namibia wird stark von makroökonomischen Faktoren wie der nationalen Wirtschaftslage und der Fiskalpolitik beeinflusst. Das stabile Wirtschaftswachstum des Landes und die niedrigen Inflationsraten haben ein günstiges Umfeld für das Marktwachstum geschaffen. Darüber hinaus haben die Bemühungen der Regierung, die inländische Produktion und den Konsum durch Steueranreize und Investitionen in die Infrastruktur zu fördern, positive Auswirkungen auf den Markt gehabt. Allerdings stellen die hohen Arbeitslosenquoten und die Einkommensungleichheit im Land weiterhin Herausforderungen für die Markterweiterung dar. Zudem haben die globale wirtschaftliche Abschwächung und die Schwankungen der Rohstoffpreise auch die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigt, was sich wiederum auf die Nachfrage nach Brot- und Getreideprodukten im Land auswirkt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)