Definition:
Der Markt für Heimwerker- & Baumärkte bezieht sich auf den Einzelhandelsmarkt für Produkte, die bei Heimwerker- und Reparaturprojekten verwendet werden, wie Werkzeuge, Eisenwaren, Baumaterialien sowie Rasen- und Gartenprodukte. Diese Produkte werden an Verbraucher vermarktet, die Heimwerkerprojekte selbst durchführen wollen, anstatt einen Fachmann zu beauftragen. Der Heimwerkermarkt versorgt die Verbraucher mit den Materialien und Werkzeugen, die sie für die Durchführung von Projekten benötigen, die von einfachen Reparaturen bis hin zu kompletten Renovierungen reichen, und ermöglicht es ihnen, Geld zu sparen und ihre Kreativität in ihren Wohnräumen auszuleben.
Struktur:
Der Markt ist in sieben verschiedene Segmente unterteilt:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt für Heimwerker- & Baumärkte besteht aus Daten zum Umsatz und zum durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz. Bei den Pro-Kopf-Zahlen wird die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dieser Markt umfasst nur B2C-Verkäufe (Business to Consumer). B2B (Business to Business) Verkäufe (z. B. Hardware für Cafés, Büros usw.) sind ausgeschlossen. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.Anmerkungen: <p><strong>Prognosen:</strong></p>Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für Luxusgüter, für den ein stetiges Wachstum prognostiziert wird. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Namibia verzeichnet ein langsames Wachstum, das durch Faktoren wie begrenztes verfügbares Einkommen der Verbraucher, minimale Infrastrukturentwicklung und das Angebot günstigerer Alternativprodukte beeinflusst wird. Trotz dieser Herausforderungen erlebt der Markt ein moderates Wachstum, bedingt durch den wachsenden Trend zu Heimrenovierungen und die steigende Nachfrage nach erschwinglichen und nachhaltigen Baumaterialien. Darüber hinaus tragen die Bequemlichkeit des Online-Shoppings und das zunehmende Bewusstsein für DIY-Praktiken ebenfalls zum Wachstum des Marktes bei.
Kundenpräferenzen: Verbraucher in Namibia legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei ihren Kaufentscheidungen, was zu einer steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen und kompostierbaren Produkten führt. Dieser Trend wird durch das Engagement des Landes für den Umweltschutz und den Wunsch, Abfall auf Deponien zu reduzieren, angetrieben. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an DIY-Heimwerkerprojekten, da Verbraucher Geld sparen und ihre Wohnräume individuell gestalten möchten. Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings und der Lieferdienste hat ebenfalls zur Beliebtheit von DIY- und Baumärkten auf dem Markt beigetragen.
Trends auf dem Markt: In Namibia erlebt der Markt für Heimwerker- und Baumärkte einen Aufschwung bei eCommerce-Plattformen und Online-Verkäufen, da Verbraucher zunehmend digitale Kanäle für ihre Heimwerkerbedürfnisse nutzen. Dieser Trend steht im Einklang mit dem Wachstum des gesamten eCommerce-Marktes des Landes, der voraussichtlich weiterhin aufwärts gerichtet sein wird. Mit zunehmender Internetdurchdringung und steigender Online-Kaufkraft werden Heimwerker- und Baumarkt-Händler wahrscheinlich ihre digitalen Investitionen und Partnerschaften priorisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Dieser Wandel hin zum Online-Shopping bietet auch potenzielle Chancen für Branchenakteure, neue Märkte zu erschließen und ihre Kundenbasis zu erweitern.
Lokale Besonderheiten: In Namibia wird der Markt für Heimwerker- und Baumaterialien stark von der geografischen Lage und dem Klima des Landes beeinflusst. Als überwiegend ländliches Land ist der Zugang zu traditionellen Ladengeschäften oft eingeschränkt, was zu einem Anstieg von eCommerce und Online-Shopping-Plattformen für Heimwerker- und Baumaterialien führt. Zudem tragen Namibias kulturelle Werte der Selbstversorgung und Einfallsreichtum zur Beliebtheit und zum Wachstum des Heimwerkermarktes bei. Allerdings können regulatorische Herausforderungen wie Import- und Exportbeschränkungen für bestimmte Materialien die Verfügbarkeit und Preisgestaltung der Produkte auf dem Markt beeinflussen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Namibia wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit des Landes, fiskalische Politiken und globale Wirtschaftstrends. Mit einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Selbstversorgung steigt die Nachfrage nach Heimwerkerprodukten und Werkzeugen stetig an. Darüber hinaus trägt das Wachstum des Wohnungsmarktes in Namibia, angetrieben durch verstärkte Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung, ebenfalls zur Expansion des Heimwerker- und Baumarktsektors bei. Schwankungen der Landeswährung, Inflation und die Kaufkraft der Verbraucher können jedoch die Marktleistung erheblich beeinflussen. Zudem können staatliche Politiken zur Förderung der lokalen Produktion und Handelsabkommen mit Nachbarländern das Wachstumspotenzial des Marktes ebenfalls prägen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)