Definition:
Das Segment „Fleischersatz“ enthält alle fleischähnlichen Produkte, die bestimmten ästhetischen Merkmalen (vor allem Konsistenz, Geschmack und Aussehen) oder chemischen Eigenschaften einer bestimmten Fleischsorte nahekommen. Das Segment umfasst pflanzliches Fleisch und vegetarisches Fleisch. Pflanzliches Fleisch bezeichnet aus Pflanzen hergestelltes Fleisch, z. B. aus Sojabohnen (und anderen Hülsenfrüchten), Weizengluten, Linsen, Tofu, Yuba, Tempeh und verschiedenen Nüssen. Vegetarisches Fleisch hat auch nicht-vegane Bestandteile, z. B. Eier oder Milchprodukte. Beispiele für in diesem Segment enthaltene Fleischersatzprodukte sind pflanzliches und vegetarisches Fleisch in Form von Nuggets, Hack, Burgern oder Würstchen.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm). Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Der Markt für Fleischersatzprodukte in Namibia verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie dem zunehmenden Bewusstsein für Gesundheits- und Umweltfragen sowie der Bequemlichkeit von Fleischalternativen. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da sich die Verbraucherpräferenzen zunehmend in Richtung pflanzenbasierter Ernährung verschieben.
Kundenpräferenzen: Da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster werden, ist in Namibia ein deutlicher Anstieg der Nachfrage nach pflanzlichen Fleischalternativen zu verzeichnen. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein für die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile einer Reduzierung des Fleischkonsums vorangetrieben. Darüber hinaus hat der Anstieg von veganen und vegetarischen Ernährungsweisen, insbesondere unter jüngeren Bevölkerungsgruppen, ebenfalls zum Wachstum des Marktes für Fleischalternativen beigetragen. Dieser Wandel in den Verbraucherpräferenzen spiegelt sich auch in der zunehmenden Verfügbarkeit von fleischfreien Optionen in Restaurants und Lebensmittelgeschäften wider.
Trends auf dem Markt: In Namibia verzeichnet der Markt für Fleischersatzprodukte einen signifikanten Anstieg der Nachfrage, der durch ein wachsendes Bewusstsein für die gesundheitlichen und umweltfreundlichen Vorteile pflanzenbasierter Ernährung vorangetrieben wird. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da immer mehr Verbraucher nach Alternativen zu traditionellen Fleischprodukten suchen. Auch die Akteure der Branche investieren in Forschung und Entwicklung, um neue und innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Diese Entwicklung hin zu pflanzenbasierter Ernährung schafft Chancen für Lieferanten, Hersteller und Einzelhändler, in diesen aufstrebenden Markt einzutauchen und den sich wandelnden Vorlieben der Verbraucher gerecht zu werden. Da der Trend zu pflanzenbasierten Diäten an Fahrt gewinnt, wird er voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf den traditionellen Fleischmarkt haben, was möglicherweise zu einem Rückgang der Nachfrage und einem Wandel hin zu nachhaltigeren und ethischeren Produktionsmethoden führen könnte.
Lokale Besonderheiten: In Namibia wird der Markt für Fleischersatzprodukte innerhalb des Fleischmarktes der Lebensmittelbranche stark von dem reichen kulturellen Erbe des Landes und der traditionellen fleischbasierten Ernährung beeinflusst. Mit dem Anstieg des Gesundheitsbewusstseins und den Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes wächst jedoch die Nachfrage nach alternativen Proteinquellen. Der Markt wird auch durch die weiten und dünn besiedelten Landschaften des Landes beeinflusst, was den Transport und die Verteilung zu einer Herausforderung macht. Darüber hinaus wirken sich die strengen Vorschriften der Regierung zu Lebensmittelimporten und -exporten auf die Verfügbarkeit und die Preise von Fleischersatzprodukten aus.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Fleischersatzprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, steigendem Gesundheitsbewusstsein und zunehmenden Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes. Darüber hinaus spielen globale Wirtschaftstrends, die nationale wirtschaftliche Gesundheit und die Fiskalpolitik eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Marktleistung. Länder mit stabilen Volkswirtschaften und unterstützenden Politiken für pflanzliche Alternativen verzeichnen eine höhere Nachfrage und ein Wachstum im Markt für Fleischersatzprodukte. Im Gegensatz dazu könnten Regionen mit schwächeren wirtschaftlichen Bedingungen und begrenzter staatlicher Unterstützung für vegetarische Ernährungsweisen ein langsameres Marktwachstum erleben. Darüber hinaus wird erwartet, dass mit dem weiteren Wachstum der Weltbevölkerung die Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteloptionen steigt, was das Wachstum des Marktes für Fleischersatzprodukte zusätzlich vorantreiben wird.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)