Definition:
Das Segment Frisches Obst umfasst alle Arten von Obst, das für den direkten Verzehr bestimmt ist und nicht in Dosen konserviert, gefroren, getrocknet oder auf irgendeine andere Weise konserviert wurde. Das Segment Frisches Obst wird unterteilt in Äpfel & Birnen, Bananen, Beeren & Weintrauben, Zitrusfrüchte und andere frische Früchte, wie beispielsweise Mangos, Ananas, Pflaumen und Kiwis.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für frische Früchte in Namibia verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, begrenzten landwirtschaftlichen Ressourcen und dem Wettbewerb durch importierte Früchte, die die lokalen Produktions- und Vertriebsbemühungen herausfordern.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Namibia legen zunehmend Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden, was zu einer steigenden Nachfrage nach frischen, biologischen Früchten als Teil einer ausgewogenen Ernährung führt. Dieser Wandel wird durch ein wachsendes Bewusstsein für die ernährungsphysiologischen Vorteile von Früchten beeinflusst, insbesondere bei der jüngeren Bevölkerung, die gesundheitsbewusster ist. Darüber hinaus treibt die Urbanisierung die Nachfrage nach praktischen, verzehrfertigen Obstoptionen voran, während kulturelle Vorlieben für lokale Sorten das Interesse an einheimischen Früchten fördern. Der Trend zu nachhaltigen und lokal bezogenen Produkten prägt zudem das Marktumfeld weiter.
Trends auf dem Markt: In Namibia verzeichnet der Frischfrüchtemarkt einen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und lokal bezogenen Produkten, der durch einen Trend zu gesundheitsbewusster Ernährung bei den Verbrauchern vorangetrieben wird. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Menschen, die ernährungsphysiologische Vorteile und nachhaltige Praktiken priorisieren. Darüber hinaus fördert die Urbanisierung eine Vorliebe für praktische, verzehrfertige Obstprodukte, während die kulturelle Wertschätzung für einheimische Früchte die Marktdiversität erhöht. Die Akteure der Branche müssen sich an diese Veränderungen anpassen, indem sie Qualität, Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit betonen, um von diesem sich wandelnden Verbrauchermarkt zu profitieren.
Lokale Besonderheiten: In Namibia wird der Markt für frische Früchte von einer einzigartigen Mischung aus geografischen und kulturellen Einflüssen geprägt. Das aride Klima des Landes und die vielfältigen Ökosysteme unterstützen den Anbau einheimischer Früchte wie Marula und Baobab, die mit lokalen Traditionen und Ernährungsgewohnheiten in Einklang stehen. Darüber hinaus fördert der zunehmende Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft gemeinschaftsorientierte Initiativen, die biologische Anbaumethoden unterstützen. Regulierungsrahmen, die lokale Produkte gegenüber Importen begünstigen, verstärken die Marktdynamik und fördern ein Gefühl von nationalem Stolz und ökologischer Verantwortung unter den Verbrauchern, was die Nachfrage nach frischen, lokal bezogenen Optionen antreibt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für frische Früchte in Namibia wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der nationalen wirtschaftlichen Stabilität, Handelspolitiken und globalen Markttrends beeinflusst. Ein wachsender Fokus auf Ernährungssicherheit und Selbstversorgung steht im Einklang mit den fiskalischen Politiken der Regierung, die die lokale Landwirtschaft fördern und somit die Attraktivität der inländischen Produktion frischer Früchte steigern. Darüber hinaus wirken sich Schwankungen der globalen Rohstoffpreise auf die Importkosten aus, was die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflusst. Der Anstieg der verfügbaren Einkommen und das Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile frischer Früchte treiben die Nachfrage weiter an. Zudem führen Überlegungen zum Klimawandel zu Investitionen in nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, was die Resilienz und das Wachstumspotenzial des Marktes stärkt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)