In-APP-Werbung - Südafrika

  • Südafrika
  • Im Jahr 2024 wird das Marktvolumen für In-App-Werbung Markt in Südafrika voraussichtlich etwa 290,70Mio. € betragen.
  • Eine Prognose sagt voraus, dass im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 444,90Mio. € erreicht wird; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 8,88% (CAGR 2024-2029).
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Nutzer im In-App-Werbung Markt werden im Jahr 2024 voraussichtlich bei 4,76€ liegen.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass China den höchsten erwarteten Werbeumsatz verzeichnen wird (123,00Mrd. € im Jahr 2024).
  • In Südafrika erlebt der Markt für In-App-Werbung ein starkes Wachstum, wobei lokale Unternehmen verstärkt auf personalisierte und zielgerichtete Werbung setzen.

Schlüsselregionen: China, Europa, USA, Asien, Deutschland

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der In-APP-Werbung-Markt in Südafrika hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, dass dieser Markt floriert.

Kundenpräferenzen:
Südafrikanische Verbraucher haben zunehmend Zugang zu Smartphones und nutzen diese für eine Vielzahl von Aktivitäten, einschließlich des Zugriffs auf mobile Apps. Diese Verbraucher sind auch zunehmend offen für Werbung in Apps, solange sie relevant und ansprechend ist. Daher ist die Personalisierung von In-App-Werbung von entscheidender Bedeutung, um das Interesse der Verbraucher zu wecken und ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Verbraucher in Südafrika bevorzugen auch Werbung, die informativ und unterhaltsam ist, und sie sind eher bereit, mit Anzeigen zu interagieren, die ihnen einen Mehrwert bieten.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem In-APP-Werbung-Markt in Südafrika ist die zunehmende Nutzung von Programmatic Advertising. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können Werbetreibende ihre Zielgruppe besser erreichen und personalisierte Werbebotschaften liefern. Dies führt zu einer höheren Effektivität der Werbung und einer besseren Rendite für Werbetreibende. Ein weiterer Trend ist die verstärkte Integration von Video-Werbung in Apps. Da immer mehr Verbraucher Videoinhalte auf ihren Smartphones konsumieren, bietet die Integration von Video-Werbung in Apps eine effektive Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen und eine starke Markenbotschaft zu vermitteln.

Lokale Besonderheiten:
Eine lokale Besonderheit des In-APP-Werbung-Marktes in Südafrika ist die hohe Nutzung von Social Media-Apps. Südafrikanische Verbraucher sind besonders aktiv auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter. Werbetreibende nutzen diese Plattformen, um gezielte Werbung zu schalten und ihre Zielgruppe effektiv anzusprechen. Eine weitere Besonderheit ist die Vielfalt der Sprachen in Südafrika. Werbetreibende müssen daher in der Lage sein, ihre Werbebotschaften in verschiedenen Sprachen anzubieten, um die verschiedenen Sprachgruppen in Südafrika anzusprechen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die wirtschaftliche Entwicklung in Südafrika hat auch Auswirkungen auf den In-APP-Werbung-Markt. Eine wachsende Mittelschicht und eine steigende Smartphone-Nutzung führen zu einer größeren Zahl potenzieller Verbraucher, die In-App-Werbung sehen können. Darüber hinaus hat die verbesserte Internet-Infrastruktur in Südafrika dazu beigetragen, dass mehr Menschen Zugang zum Internet haben und mobile Apps nutzen können. Dies schafft ein günstiges Umfeld für den In-APP-Werbung-Markt.Insgesamt ist der In-APP-Werbung-Markt in Südafrika durch das Wachstum der Smartphone-Nutzung, die steigende Akzeptanz von Werbung in Apps und die zunehmende Personalisierung von Werbebotschaften geprägt. Werbetreibende, die diese Trends erkennen und sich an die lokalen Besonderheiten anpassen, haben gute Chancen, erfolgreich in diesem Markt zu sein. Gleichzeitig bieten die grundlegenden makroökonomischen Faktoren in Südafrika ein günstiges Umfeld für das Wachstum des In-APP-Werbung-Marktes.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für In-App-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbeausgaben für Werbung, die innerhalb einer mobilen App angezeigt wird.

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse und Schätzung der globalen Ausgaben für In-App-Werbung nutzen wir Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken, die Anzahl der App-Downloads von Datenpartnern, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Consumer Insights) und Drittanbieterreporte. Um die Märkte zu analysieren, recherchieren wir zunächst die digitale Werbung für alle Werbeformate in mobilen Apps, die Häufigkeit der App- und Webbrowser-Nutzung sowie die Nutzungszeit von mobilen Apps nach Kategorie. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Smartphone-Nutzer und digitale Konsumausgaben. Schließlich vergleichen wir die Schlüsselländer oder -regionen (z. B. weltweit, Vereinigte Staaten, China) mit externen Quellen.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Übersicht

  • Werbeausgaben
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Downloads
  • Demographische Daten
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)