Instant-Messaging-Werbung - Südafrika

  • Südafrika
  • Die Ausgaben für Werbung im Instant-Messaging-Werbung Markt in Südafrika werden voraussichtlich im Jahr 2024 etwa 0,47Mio. € betragen.
  • Gemäß der Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 0,54Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 2,82% (CAGR 2024-2029).
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Nutzer im Instant-Messaging-Werbung Markt in Südafrika werden voraussichtlich im Jahr 2024 bei 0,01€ liegen.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass USA der höchste Werbeumsatz erwartet wird (68,88Mio. € im Jahr 2024).
  • In Südafrika erlebt der Werbemarkt für Instant Messaging eine zunehmende Nutzung von personalisierten und interaktiven Anzeigen.

Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, Japan, China, Frankreich, Deutschland

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Die Instant-Messaging-Werbung in Südafrika hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet.

Kundenpräferenzen:
Die südafrikanischen Verbraucher haben eine starke Vorliebe für Instant Messaging als Kommunikationsmittel entwickelt. Dies liegt zum Teil an der hohen Verbreitung von Smartphones und der Verfügbarkeit von kostengünstigen mobilen Datenplänen. Instant Messaging ermöglicht es den Nutzern, schnell und einfach mit Freunden, Familie und Kollegen in Kontakt zu bleiben. Die Benutzer bevorzugen es, Werbung in Instant-Messaging-Apps zu sehen, da sie als weniger aufdringlich empfunden wird als andere Werbeformen wie Fernsehwerbung oder Pop-up-Anzeigen.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem südafrikanischen Instant-Messaging-Werbungsmarkt ist die zunehmende Personalisierung von Werbebotschaften. Unternehmen nutzen Daten über das Nutzerverhalten, um maßgeschneiderte Werbung zu erstellen, die auf die individuellen Interessen und Vorlieben der Verbraucher zugeschnitten ist. Dies erhöht die Effektivität der Werbung und führt zu einer höheren Conversion-Rate. Ein weiterer Trend ist die Integration von E-Commerce-Funktionen in Instant-Messaging-Apps. Verbraucher können direkt aus der App heraus Produkte kaufen, was zu einer nahtlosen und bequemen Einkaufserfahrung führt.

Lokale Besonderheiten:
Eine Besonderheit des südafrikanischen Marktes ist die hohe Verbreitung von mobilen Zahlungssystemen wie M-Pesa. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, über Instant Messaging-Apps Geld zu senden und zu empfangen. Unternehmen nutzen diese Funktion, um Werbung für ihre Produkte und Dienstleistungen zu schalten und den Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte direkt über die App zu kaufen. Eine weitere Besonderheit ist die hohe Nutzung von Instant Messaging-Apps für geschäftliche Kommunikation. Viele Unternehmen nutzen Instant Messaging-Apps, um mit Kunden und Mitarbeitern zu kommunizieren, was eine zusätzliche Möglichkeit für Werbetreibende bietet, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die südafrikanische Wirtschaft hat in den letzten Jahren ein moderates Wachstum verzeichnet. Dies hat zu einer steigenden Kaufkraft der Verbraucher geführt, was wiederum zu einer höheren Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen geführt hat. Unternehmen nutzen Instant Messaging-Werbung, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. Ein weiterer Faktor ist die hohe Verbreitung von Smartphones und mobilen Datenplänen. Dies ermöglicht den Verbrauchern den einfachen Zugang zu Instant Messaging-Apps und erhöht die Reichweite von Werbeanzeigen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf Ausgaben für Instant-Messaging-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst das Werbebudget für die Verbreitung der Instant-Messaging-Werbung.

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. der Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und die Internetabdeckung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die Internetnutzer.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Daten aus der Consumer Insights werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Übersicht

  • Werbeausgaben
  • Analystenmeinung
  • Demographische Daten
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Key Market Indicators
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)