Definition:
Der Fußballmedienmarkt umfasst die aus Rundfunkrechten, digitalen Streaming-Diensten, Werbung und Sponsoring speziell im Zusammenhang mit Fußballevents generierten Umsätze. Er umfasst die Fernsehübertragung, Online-Streaming-Plattformen und Radiosendungen, die Fußballspielen, Turnieren und Ligen weltweit gewidmet sind.Zusätzliche Informationen:
Die Marktkennzahlen umfassen Umsätze, Zuschauer, durchschnittlichen Umsatz pro Zuschauer und Marktdurchdringungsraten. Die Einnahmen stammen hauptsächlich aus Werbung, Abonnementgebühren und Sponsoring-Vereinbarungen. Daten zu Rundfunkrechten, Online-Zuschauern, Website-Traffic und Druckauflagen sind entscheidend für das Verständnis der Markttrends. Zu den Schlüsselspielern im Fußballmedienmarkt gehören führende Rundfunknetzwerke, digitale Medienunternehmen und traditionelle Printverlage wie ESPN, Sky Sports, BBC Sport und FIFA.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: May 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: May 2024
Source: Statista Market Insights
Der Fußballmedienmarkt in China verzeichnet aufgrund verschiedener Faktoren wie begrenzter Digitalisierung, mangelndem Bewusstsein der Verbraucher und der Dominanz traditioneller Medien nur ein minimales Wachstum. Diese Faktoren beeinflussen den gesamten Sportmarkt des Landes und behindern sein Wachstumspotenzial.
Kundenpräferenzen: Mit der wachsenden Beliebtheit von Fußball in China erlebt auch der Fußballmedienmarkt innerhalb des Sportmarktes ein erhebliches Wachstum. Ein aufkommender Trend ist die steigende Nachfrage nach Online-Streaming-Diensten, da die Verbraucher bequemen Zugang zu Live- und On-Demand-Fußballspielen suchen. Darüber hinaus hat der Anstieg von mobilen Geräten und sozialen Medien eine neue Plattform für den Konsum von Fußballinhalten geschaffen, wobei eine wachsende Zahl junger Fans diese Plattformen nutzt, um mit ihren Lieblingsteams und -spielern zu interagieren. Dieser Wandel hin zu digitalem und mobilem Konsum wird auch der jüngeren, technikaffinen Bevölkerungsgruppe in China zugeschrieben und zeigt eine Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu zugänglicheren und interaktiveren Formen des Medienkonsums.
Trends auf dem Markt: Im chinesischen Fußballmarkt gibt es einen wachsenden Trend, soziale Medienplattformen zu nutzen, um mit Fans in Kontakt zu treten und Spiele zu bewerben. Dazu gehören Live-Übertragungen von Spielen, das Erstellen von Fangemeinschaften in Messaging-Apps und die Nutzung von Influencer-Marketing. Darüber hinaus gibt es eine Verschiebung hin zu digitalen Sponsoring- und Werbemaßnahmen, bei denen Unternehmen soziale Medien nutzen, um die große und engagierte Fangemeinde zu erreichen. Diese Trends sind bedeutend, da sie eine direktere und persönlichere Art der Fanansprache bieten und das Potenzial haben, die Einnahmen für Vereine und Spieler zu steigern. Es besteht jedoch auch das Risiko einer Übersättigung und mangelnder Qualitätskontrolle in diesen neuen Medienkanälen. Branchenakteure sollten die Auswirkungen dieser Trends auf ihre Marketingstrategien sorgfältig abwägen und sich entsprechend anpassen.
Lokale Besonderheiten: In China wird der Fußballmedienmarkt stark von der riesigen Bevölkerung des Landes beeinflusst, die ein großes Interesse an Fußball und eine wachsende Nachfrage nach digitalen Medien hat. Darüber hinaus haben strenge staatliche Vorschriften bezüglich des Besitzes und Inhalts traditioneller Medien eine einzigartige Landschaft für Online-Fußballmedienplattformen geschaffen. Außerdem spielen die enorme geografische Größe des Landes und die unterschiedlichen kulturellen Vorlieben eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Dynamik des Fußballmarktes innerhalb des Sportmarktes. Diese Faktoren haben zu einem hochgradig wettbewerbsfähigen und sich schnell entwickelnden Markt geführt, mit einer Vielzahl von Plattformen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der chinesischen Fußballfans gerecht werden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Fußballmedienmarkt innerhalb des Sportmarktes wird stark von makroökonomischen Faktoren wie Konsumausgaben, technologischen Fortschritten und staatlichen Richtlinien beeinflusst. Als eines der größten und technologisch fortschrittlichsten Länder hat Chinas wirtschaftliche Gesundheit einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum des Fußballmarktes. Die zunehmende Mittelschicht und das steigende verfügbare Einkommen des Landes, kombiniert mit der starken staatlichen Unterstützung für Sport und Medien, haben ein günstiges Umfeld für das Gedeihen des Fußballmedienmarktes geschaffen. Darüber hinaus trägt Chinas wachsende Einflussnahme auf den globalen Sportmarkt und seine große Bevölkerung leidenschaftlicher Fußballfans ebenfalls zum allgemeinen Wachstum des Fußballmedienmarktes im Land bei.
Most recent update: May 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: May 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Einnahmen. Die Zahlen basieren auf Medienausgaben von Unternehmen an verschiedene Vereine. Dies schließt auch die Einnahmen aus Werbung ein, da diese Teil der Medien- und Übertragungsverträge der einzelnen Vereine mit ihren jeweiligen Ligen sind.Modellierungsansatz / Marktvolumen:
Die Marktgrößen werden durch einen Top-down-Ansatz bestimmt, der auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jedes Marktsegment aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir die Jahresfinanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z.B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z.B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Ticket, Preis für Sportartikel). Zusätzlich nutzen wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, Anzahl der Internetnutzer und Internetkonsum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des relevanten Marktes. Beispielsweise die S-Kurven-Funktion oder lineare Prognosen, wie sie sich für die Entwicklung von stark wachsenden Märkten oder anspruchsvolleren und gesättigten Märkten, wie z.B. Fußball in Europa, eignen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. In einigen Fällen werden die Daten ad hoc aktualisiert (z.B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes einen Einfluss auf die projizierte Entwicklung haben). Wir berücksichtigen auch die unterschiedlichen Zyklen internationaler Turniere, wie Weltmeisterschaften oder Kontinentalmeisterschaften. Daten von Consumer Insights werden für die Repräsentativität neu gewichtet.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)