Definition:
Der American Football-Markt umfasst verschiedene Aspekte des Sports, einschließlich Medienberichterstattung, Ticketverkäufe und Fanwaren, und richtet sich an die immense globale Fanbasis des American Football. Er umfasst Plattformen und Kanäle, die sich der Bereitstellung von Nachrichten, Analysen und Unterhaltung rund um Footballspiele weltweit widmen. Darüber hinaus umfasst er den Verkauf von Tickets für Live-Footballevents, die die Fanbindung und die Umsatzgenerierung fördern. Darüber hinaus umfasst der Markt den Verkauf verschiedener Produkte und Waren im Zusammenhang mit American Football, die es den Fans ermöglichen, ihre Unterstützung für ihre Lieblingsteams und -spieler durch lizenzierte Kleidung, Memorabilien und Sammlerstücke zu zeigen.Struktur:
Der Markt ist in drei Hauptsegmente unterteilt: 1. Football-Übertragung: Umfasst Einnahmen aus Fernseh- und Online-Streaming-Rechten für Footballspiele. 2. Football-Ticketverkäufe: Umfasst Einnahmen aus dem Verkauf von Tickets für Footballspiele in Stadien, Online-Ticketing-Plattformen und Saison-Ticketpaketen. 3. Football-Fanwaren: Enthält Einnahmen aus dem Verkauf offizieller Teamwaren, Spielerwaren und allgemeiner Football-bezogener Produkte.Zusätzliche Informationen:
Zu den wichtigsten Kennzahlen auf dem Markt gehören Einnahmen, Zuschauer, Ticketeinnahmen, Ticketkäufer, Warenverkaufsvolumen und Lizenzgebühren. Einnahmen stammen hauptsächlich aus Werbung, Abonnementgebühren, Ticketverkäufen, Warenverkäufen und Sponsoringvereinbarungen. Daten zu Rundfunkrechten, Online-Zuschauern, Ticketing-Plattformen, beliebten Waren und Fanpräferenzen sind für das Verständnis der Marktdynamik entscheidend. Zu den Schlüsselakteuren auf dem Football-Markt gehören Rundfunknetzwerke, Sportteams, Bekleidungsmarken, Ticketagenturen und Online-Marktplätze. Für detailliertere Einblicke siehe die zusätzlichen Informationen neben den jeweiligen Datensätzen.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: May 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: May 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der American-Football-Markt in China verzeichnet ein moderates Wachstum aufgrund von Faktoren wie der langsamen Einführung digitaler Technologien, begrenztem Bewusstsein unter den Verbrauchern und Herausforderungen beim Online-Ticketverkauf. Dennoch deutet das Wachstumspotenzial in den Teilmärkten Medien, Merchandise und Ticketverkauf darauf hin, dass der Markt in Zukunft einen Aufschwung erleben könnte.
Kundenpräferenzen: In den letzten Jahren hat es im American-Football-Markt innerhalb des Sportmarktes eine bemerkenswerte Veränderung der Verbraucherpräferenzen gegeben. Mit dem Aufstieg von sozialen Medien und digitalen Plattformen suchen Fans nun nach immersiveren und interaktiveren Erlebnissen. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Live-Streaming und Virtual-Reality-Optionen für Spiele geführt. Darüber hinaus nutzen Marken diesen Trend, indem sie Influencer-Marketing einsetzen und personalisierte Inhalte erstellen, um das jüngere, technikaffine Publikum anzusprechen.
Trends auf dem Markt: In China verzeichnet der American-Football-Markt einen steigenden Trend in der Beliebtheit des Sports, wobei eine zunehmende Anzahl von Jugendlichen an organisierten Ligen und Schulprogrammen teilnimmt. Dies bietet eine bedeutende Chance für Branchenbeteiligte, da es das Wachstum von Talenten ermöglicht und das Potenzial birgt, dass der Sport mehr Mainstream und kommerziell rentabel wird. Gleichzeitig gibt es jedoch Bedenken hinsichtlich der Verletzungsgefahr und der Notwendigkeit ordnungsgemäßer Trainings- und Sicherheitsmaßnahmen, die das langfristige Wachstum und die Nachhaltigkeit des Marktes beeinflussen könnten. Darüber hinaus besteht, da der Sport in China mehr Anklang findet, die Möglichkeit zur Zusammenarbeit und Partnerschaften mit amerikanischen Football-Ligen und -Organisationen, was neue Märkte und Einnahmequellen für Branchenbeteiligte eröffnen könnte.
Lokale Besonderheiten: In China ist American Football ein relativ neuer Markt, aber er expandiert schnell aufgrund des wachsenden Interesses des Landes an Sport und internationalem Einfluss. Die Regierung hat American Football auch als einen wichtigen Sport identifiziert, den es zu fördern gilt, was zur Schaffung von Jugendprogrammen und professionellen Ligen geführt hat. Allerdings stellen einzigartige Faktoren wie die kulturelle Vorliebe für Fußball und die mangelnde Vertrautheit mit dem Sport Herausforderungen für sein Wachstum dar. Darüber hinaus könnten regulatorische Beschränkungen hinsichtlich des ausländischen Eigentums an Teams und der Übertragungsrechte das Potenzial des Marktes begrenzen. Trotz dieser Hürden wird erwartet, dass die Beliebtheit von American Football bei der jüngeren Generation und das steigende verfügbare Einkommen sein Wachstum auf dem chinesischen Markt vorantreiben werden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Das Wachstum des American-Football-Marktes innerhalb des Sportmarktes wird stark von makroökonomischen Faktoren wie Konsumausgaben, verfügbarem Einkommen und allgemeiner wirtschaftlicher Stabilität beeinflusst. Wirtschaftliche Trends wie eine wachsende Mittelschicht und zunehmendes Verbraucherinteresse an Sport und Unterhaltung treiben die Nachfrage nach American Football an. Darüber hinaus tragen staatliche Investitionen in Sportinfrastruktur und Sponsoringverträge von großen Unternehmen zum Wachstum des Marktes bei. Allerdings können wirtschaftliche Herausforderungen wie hohe Inflationsraten und wirtschaftliche Instabilität das Wachstum des American-Football-Marktes behindern. Zudem kann die Beliebtheit anderer Sportarten im Land das Wachstum des Marktes beeinflussen, da sie um die Aufmerksamkeit und Ausgaben der Verbraucher konkurrieren.
Letzte Aktualisierung: May 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: May 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C- und B2B-Einnahmen. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für Medien, Waren und Tickets. Alle monetären Angaben zu Waren und Tickets beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Güter oder Tickets im jeweiligen Segment, die online und offline sein können.Modellierungsansatz / Marktvolumen:
Die Marktgrößen werden durch eine Kombination aus Bottom-up- und Top-down-Ansätzen bestimmt, die auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jedes Marktsegment aufbauen. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir die Jahresfinanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z.B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z.B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Ticket, Preis für Sportartikel). Zusätzlich nutzen wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, Anzahl der Internetnutzer und Internetkonsum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des relevanten Marktes. Beispielsweise die S-Kurven-Funktion oder lineare Prognosen, wie sie sich für die Entwicklung von stark wachsenden Märkten oder anspruchsvolleren und gesättigten Märkten, wie z.B. Fußball in Europa, eignen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. In einigen Fällen werden die Daten ad hoc aktualisiert (z.B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes einen Einfluss auf die projizierte Entwicklung haben). Wir berücksichtigen auch die unterschiedlichen Zyklen internationaler Turniere, wie Weltmeisterschaften oder Kontinentalmeisterschaften. Daten von Consumer Insights werden für die Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)