Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Medien
  4. TV & Video

Traditionelles TV & Home Video - Litauen

Litauen
  • Der Umsatz im Markt Markt Traditionelles TV & Home Video in Litauen wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 190,48Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 185,40Mio. € in Litauen erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von -0,66% (CAGR 2025-2029).
  • Die Penetrationsrate in Litauen wird 2025 bei 76,0 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 0,00 erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird in Litauen bei 93,93€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz USA erwartet wird (130,76Mrd. € im Jahr 2025).
  • Die Anzahl der TV-Zuschauer in Litauen wird im Jahr 2029 laut Prognose 1,9Mio. Nutzer betragen.
  • Im Markt Markt Traditionelles TV & Home Video in Litauen wird die Penetrationsrate 2025 bei 76,0 % liegen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro TV-Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) im Markt Markt Traditionelles TV & Home Video in Litauen liegt im Jahr 2025 voraussichtlich bei 93,93€.
  • In Litauen verzeichnet der Markt für traditionelles TV und Home Video eine zunehmende Nachfrage nach Streaming-Diensten und On-Demand-Inhalten.

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Most recent update: Aug 2024

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der traditionelle TV- und Home-Video-Markt in Litauen verzeichnet einen leichten Rückgang, der durch sich ändernde Zuschauerpräferenzen hin zu digitalen Alternativen, den Wettbewerb durch Streaming-Dienste und Veränderungen bei den Werbeausgaben beeinflusst wird, was die Konsumgewohnheiten neu gestaltet.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Litauen wenden sich zunehmend Inhalten auf Abruf zu und bevorzugen Streaming-Dienste, die Flexibilität und ein vielfältiges Programmangebot bieten. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die Bequemlichkeit und personalisierte Seherlebnisse priorisieren. Darüber hinaus beeinflussen kulturelle Faktoren, wie das wachsende Interesse an internationalen Shows und Filmen, den Konsum von Inhalten. Während die Zuschauerzahlen im traditionellen Fernsehen zurückgehen, ist ein deutlicher Anstieg der Nachfrage nach mobilen Viewing-Optionen zu verzeichnen, was die sich wandelnden Lebensstile widerspiegelt, die Mobilität und Zugänglichkeit in der Unterhaltung betonen.

Trends auf dem Markt:
In Litauen erlebt der traditionelle TV- und Home-Video-Markt einen Rückgang, da die Verbraucher zunehmend zu On-Demand-Streaming-Diensten tendieren, die eine Vielzahl von Inhaltsoptionen und Flexibilität beim Anschauen bieten. Dieser Wandel ist besonders bei jüngeren Zuschauern deutlich, die personalisierte und bequeme Unterhaltungsangebote suchen. Der Einfluss globaler Medientrends ist ebenfalls erheblich, da das Interesse an internationalem Inhalt wächst. Folglich stehen traditionelle Rundfunkanstalten unter Druck, zu innovieren und sich anzupassen, während die Akteure der Branche strategische Partnerschaften erkunden und ihr Angebot diversifizieren müssen, um in diesem sich wandelnden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
In Litauen wird der traditionelle TV- und Home-Video-Markt durch eine Kombination aus kulturellen Vorlieben und regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt. Der starke Fokus des Landes auf den Erhalt seiner Sprache und seines kulturellen Erbes fördert die Nachfrage nach lokalisiertem Inhalt und schafft so eine Nische für einheimische Sender. Allerdings zwingen strenge EU-Vorschriften zu Inhaltsquoten diese Sender dazu, sich schnell anzupassen, um das Interesse des Publikums angesichts des wachsenden Wettbewerbs durch globale Streaming-Plattformen aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus fördert die relativ hohe Internetdurchdringung in Litauen die Beliebtheit von On-Demand-Diensten, was die Relevanz traditioneller Medien zusätzlich herausfordert.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der traditionelle TV- und Home-Video-Markt in Litauen wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, der Kaufkraft der Verbraucher und Investitionen in die Medieninfrastruktur beeinflusst. Das robuste Wirtschaftswachstum Litauens, das sich in steigendem BIP und niedrigen Arbeitslosenquoten widerspiegelt, erhöht das verfügbare Einkommen und ermöglicht es den Verbrauchern, in Heimunterhaltungsoptionen zu investieren. Darüber hinaus fördert die staatliche Unterstützung für kulturelle Initiativen die lokale Content-Produktion, die entscheidend für die Bindung des Publikums ist. Allerdings können inflationsbedingte Druck und schwankende Wechselkurse die Werbeeinnahmen und Produktionskosten beeinflussen, was die Sender vor die Herausforderung stellt, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld mit globalen Streaming-Diensten kontinuierlich zu innovieren.

Nutzer

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Medien Nutzung

Most recent update: Mar 2024

Source: Statista Consumer Insights Global

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem UnterMarkt Traditionelles TV & Home Video und OTT-Video (Over-the-Top-Video). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Access more Market Insights on Advertising & Media topics with our featured report

TV & Video: Marktdaten & -analyse - BackgroundTV & Video: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)