Die Statistik zeigt die Verteilung der Straftatverdächtigen in der Schweiz nach Gesetzen und Staatsangehörigkeit im Jahr 2019. Im Jahr 2019 waren 54 Prozent der Personen, die in der Schweiz strafrechtlich relevanter Vergehen nach dem Betäubungsmittelgesetz (BetmG) beschuldigt wurden, Schweizer Staatsangehörige.
Verteilung der Straftatverdächtigen in der Schweiz nach Gesetzen und Staatsangehörigkeit im Jahr 2019
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Ermittelte Vergewaltigungstatverdächtige in Österreich nach Staatsangehörigkeiten '18
- Ermittelte Gewaltstraftatverdächtige in Österreich nach Staatsangehörigkeiten 2018
- Ausschaffungen krimineller Ausländer in der Schweiz nach Kantonen 2015
- Ausschaffungsquote für kriminelle Ausländer in der Schweiz nach Kantonen 2014
- Finanzkriminalität: Tatverdächtige in Deutschland nach Herkunft bis 2015
- Ausländische Tatverdächtige in Deutschland nach Nationalität 2019
- Tatverdächtige im Bereich Organisierte Kriminalität in Deutschland bis 2019
- Strafrecht in der Schweiz - Art der Rückfälle bei Verurteilten nach dem SVG 2013
- Strafrecht in der Schweiz - Art der Rückfälle bei StGB- oder BetmG-Verurteilten 2013
- Tatverdächtige im Bereich Kfz-Kriminalität in Deutschland nach Nationalität 2019
- Tatverdächtige von Korruptionsstraftaten in Deutschland bis 2019
- Gesetze zur rechtlichen Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Umfrage in Deutschland zum Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit 2013
- Gesetze zur Bestrafung der Täter häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Umfrage in Deutschland zum Besitz einer zweiten Staatsangehörigkeit 2013
- Gesetze zur Therapie der Täter häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Informationskanal für gesetzliche Regelungen im Gesundheitswesen in Deutschland 2016
- Wichtigkeit der Einhaltung von Gesetzen und der Ordnung
- Informiertheit über gesetzliche Regelungen im Gesundheitswesen in Deutschland 2016
- Verschärfung der Gesetze über Besitz und Aufbewahrung von Waffen
Bundesamt für Statistik (Schweiz). (23. März, 2020). Verteilung der Straftatverdächtigen in der Schweiz nach Gesetzen und Staatsangehörigkeit im Jahr 2019 [Graph]. In Statista. Zugriff am 16. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/294498/umfrage/straftatverdaechtige-in-der-schweiz-nach-gesetzen-und-staatsangehoerigkeit/
Bundesamt für Statistik (Schweiz). "Verteilung der Straftatverdächtigen in der Schweiz nach Gesetzen und Staatsangehörigkeit im Jahr 2019." Chart. 23. März, 2020. Statista. Zugegriffen am 16. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/294498/umfrage/straftatverdaechtige-in-der-schweiz-nach-gesetzen-und-staatsangehoerigkeit/
Bundesamt für Statistik (Schweiz). (2020). Verteilung der Straftatverdächtigen in der Schweiz nach Gesetzen und Staatsangehörigkeit im Jahr 2019. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 16. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/294498/umfrage/straftatverdaechtige-in-der-schweiz-nach-gesetzen-und-staatsangehoerigkeit/
Bundesamt für Statistik (Schweiz). "Verteilung Der Straftatverdächtigen In Der Schweiz Nach Gesetzen Und Staatsangehörigkeit Im Jahr 2019." Statista, Statista GmbH, 23. März 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/294498/umfrage/straftatverdaechtige-in-der-schweiz-nach-gesetzen-und-staatsangehoerigkeit/
Bundesamt für Statistik (Schweiz), Verteilung der Straftatverdächtigen in der Schweiz nach Gesetzen und Staatsangehörigkeit im Jahr 2019 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/294498/umfrage/straftatverdaechtige-in-der-schweiz-nach-gesetzen-und-staatsangehoerigkeit/ (letzter Besuch 16. Januar 2021)