erneuerbarer Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Sie ist Teil des Strompreises und stellt die Differenzkosten zwischen dem Marktpreis für Strom und dem Fördersatz für erneuerbare Energieträger dar.
Im Jahr 2021 bezahlen Privathaushalte in Deutschland 6,5 Cent pro Kilowattstunde Strom für die EEG-Umlage. Die EEG-Umlage dient der Förderung Höhe der EEG-Umlage für Haushaltsstromkunden in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2021 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde)
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Zusammensetzung der EEG-Umlage in Deutschland 2014
- Strompreis - Kosten für Beschaffung und Vertrieb für Haushaltskunden bis 2020
- Österreich - Strompreis für Industriekunden nach Kundengruppe 2016
- Faktoren für den Anstieg der EEG-Umlage 2014
- EEG-Umlage - Anzahl der privilegierten Unternehmen nach Wirtschaftszweig 2018
- Strompreis - Prognose zur Erhöhung 2013 nach Bundesland
- EEG-Umlage - Höhe der begünstigten Strommenge in Deutschland bis 2015
- Ökostrom - Anteil der Haushalte nach Bundesland 2013
- EEG-Umlage - Anteil der begünstigten Strommenge in Deutschland bis 2015
- Strompreis - Netzentgelte nach Kundengruppe in Deutschland bis 2017
- Industriestrompreis - Anteil der Steuern nach Ländern Europas 2015
- Ausstattungsgrad der Haushalte im Ver. Königreich mit elektronischen Geräten 2015
- Regionen mit dem höchsten Primäreinkommen in der Europäischen Union 2017
- Anteil der Haushalte mit Internetzugang in Italien bis 2019
- Anteil der Haushalte in Frankreich mit Breitbandzugang bis 2019
- Anteil der Haushalte in ausgewählten Ländern mit PC 2016
- Anteil der Haushalte in Dänemark mit Breitbandzugang bis 2020
- Anteil der Haushalte in Polen mit Breitbandzugang bis 2020
netztransparenz.de. (15. Oktober, 2020). Höhe der EEG-Umlage für Haushaltsstromkunden in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2021 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde) [Graph]. In Statista. Zugriff am 14. April 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152973/umfrage/eeg-umlage-entwicklung-der-strompreise-in-deutschland-seit-2000/
netztransparenz.de. "Höhe der EEG-Umlage für Haushaltsstromkunden in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2021 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde)." Chart. 15. Oktober, 2020. Statista. Zugegriffen am 14. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152973/umfrage/eeg-umlage-entwicklung-der-strompreise-in-deutschland-seit-2000/
netztransparenz.de. (2020). Höhe der EEG-Umlage für Haushaltsstromkunden in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2021 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 14. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152973/umfrage/eeg-umlage-entwicklung-der-strompreise-in-deutschland-seit-2000/
netztransparenz.de. "Höhe Der Eeg-umlage Für Haushaltsstromkunden In Deutschland In Den Jahren 2003 Bis 2021 (In Euro-cent Pro Kilowattstunde)." Statista, Statista GmbH, 15. Okt. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152973/umfrage/eeg-umlage-entwicklung-der-strompreise-in-deutschland-seit-2000/
netztransparenz.de, Höhe der EEG-Umlage für Haushaltsstromkunden in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2021 (in Euro-Cent pro Kilowattstunde) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152973/umfrage/eeg-umlage-entwicklung-der-strompreise-in-deutschland-seit-2000/ (letzter Besuch 14. April 2021)