EEG-Umlage 6,24 Cent pro Kilowattstunde Strom für nicht-privilegierte Letztverbraucher. 1,47 Cent pro Kilowattstunde Strom beziehen sich dabei auf den Rückgang der Börsenstrompreise.
Die Statistik zeigt die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2014 in Deutschland nach Bestandteilen. Im Jahr 2014 beträgt die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2014 in Deutschland nach Bestandteilen (in Cent pro Kilowattstunde)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Ernergiewende - Meinung zur Höhe der EEG-Umlage in Deutschland 2014
- Strompreis - Netzentgelte nach Kundengruppe in Deutschland bis 2017
- Bahnstrom - Preisentwicklung in Deutschland bis 2013
- EEG-Umlage - Höhe der begünstigten Strommenge in Deutschland bis 2015
- EEG-Umlage - Anzahl der privilegierten Unternehmen nach Wirtschaftszweig 2018
- Bereitschaft einen höheren Strompreis für erneuerbare Energien zu zahlen
- Faktoren für den Anstieg der EEG-Umlage 2014
- Strompreise für Großbetriebe in der Schweiz nach Kantonen 2016
- Energieversogungsunternehmen - Abschreibungen der vier großen Unternehmen bis 2015
- Energiewende - Gesamtkosten im Bereich der Stromerzeugung nach Posten bis 2015
- Österreich - Strompreis für Industriekunden nach Kundengruppe 2016
- Haushaltstrom - Mischpreis in deutschen Städten
- EEG-Umlage - Anteil der begünstigten Strommenge in Deutschland bis 2015
- Strom - Investitionen in Erzeugungskapazitäten
- Zu speichernde Stromüberschüsse in Deutschland
- Industriestrompreise in der Schweiz nach Verbrauchertyp bis 2019
- Energiewende - Kostenstruktur im Bereich der Stromerzeugung nach Posten bis 2015
- Energieversorger - Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung 2011
BEE. (15. Oktober, 2013). Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2014 in Deutschland nach Bestandteilen (in Cent pro Kilowattstunde) [Graph]. In Statista. Zugriff am 28. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/224067/umfrage/hoehe-der-eeg-umlage-in-deutschland/
BEE. "Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2014 in Deutschland nach Bestandteilen (in Cent pro Kilowattstunde)." Chart. 15. Oktober, 2013. Statista. Zugegriffen am 28. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/224067/umfrage/hoehe-der-eeg-umlage-in-deutschland/
BEE. (2013). Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2014 in Deutschland nach Bestandteilen (in Cent pro Kilowattstunde). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 28. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/224067/umfrage/hoehe-der-eeg-umlage-in-deutschland/
BEE. "Höhe Der Eeg-umlage Für Das Jahr 2014 In Deutschland Nach Bestandteilen (In Cent Pro Kilowattstunde)." Statista, Statista GmbH, 15. Okt. 2013, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/224067/umfrage/hoehe-der-eeg-umlage-in-deutschland/
BEE, Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2014 in Deutschland nach Bestandteilen (in Cent pro Kilowattstunde) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/224067/umfrage/hoehe-der-eeg-umlage-in-deutschland/ (letzter Besuch 28. Januar 2021)