Definition:
Der Öffentliche Personennahverkehrs-Markt beinhaltet Buchungen von Transportdiensten auf den Straßen, auf Schienen, zu Wasser und manchmal in der Luft (Luftseilbahn) im öffentlichen Nah- und Regionallinienverkehr. In diesem Markt werden die aus dem Ticketverkauf entstandenen Umsätze öffentlicher Verkehrsunternehmen, wie BVG (Berliner Verkehrsbetriebe), TfL (Transport for London) oder Toei (jap. 東京都交通局 - Verkehrsamt der Präfektur Tokio) betrachtet. Es können im Regelfall Einzel- und Gruppenfahrten oder zeitbefristete Fahrtkontingente in Form eines Kurz-Abonnements für übergreifende Fahrten bis zu einem Jahr im Voraus gebucht werden. Der öffentliche Fernverkehr mit überregionalen Fahrtangeboten wird in diesem Markt nicht berücksichtigt.
Zusätzliche Informationen:
Zu den wichtigsten Kennzahlen des Öffentlichen Personennahverkrhs-Marktes gehören der Umsatz, der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU, Abkürzung für den englischen Begriff average revenue per user), Nutzerzahlen und die Nutzer-Penetrationsrate. Darüber hinaus geben die Anteile der Online- und Offline-Vertriebskanäle die Verteilung der Online- und Offline-Buchungen an. Der ARPU gibt den durchschnittlichen Umsatz, den ein Nutzer pro Jahr generiert, an, während der Umsatz das gesamte Buchungsvolumen darstellt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und beinhalten ausschließlich B2C-Umsätze und Nutzer für die oben genannten Märkte. Die Nutzerzahlen zeigen Fahrgäste, die eine Buchung abgeschlossen haben, unabhängig von der Anzahl der Reisenden der jeweiligen Buchung. Jeder Nutzer wird pro Jahr nur einmal gezählt.
Das Buchungsvolumen beinhaltet alle zusammenhängenden Buchungen von Nutzern aus der jeweiligen Region, unabhängig von Start und Ziel.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche rechts neben jedem Feld.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) Markt in Deutschland hat in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung erfahren. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle zu dieser Entwicklung beigetragen.
Kundenpräferenzen: Die Kundenpräferenzen im ÖPNV-Markt in Deutschland haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Menschen bevorzugen umweltfreundliche Transportmittel wie Busse und Bahnen, um ihre täglichen Wege zurückzulegen. Dieser Trend wird durch die steigende Sensibilisierung für Umweltfragen und den Wunsch nach nachhaltiger Mobilität vorangetrieben. Darüber hinaus legen die Kunden Wert auf Komfort, Pünktlichkeit und gute Anbindung an verschiedene Stadtteile und Regionen.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem deutschen ÖPNV-Markt ist die zunehmende Digitalisierung. Immer mehr Verkehrsbetriebe bieten ihren Kunden digitale Lösungen wie mobile Apps an, um Tickets zu kaufen, Fahrpläne einzusehen und Echtzeitinformationen über Verspätungen und Störungen zu erhalten. Dies erleichtert den Kunden die Nutzung des ÖPNV und trägt zur Kundenzufriedenheit bei. Ein weiterer Trend ist die Integration verschiedener Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen und Fahrräder in ein einheitliches Verkehrssystem, um die Mobilität der Kunden zu verbessern.
Lokale Besonderheiten: Deutschland hat ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten gut erreichbar ist. Dies ist auf die hohe Investition in die Infrastruktur und den Ausbau des Schienennetzes zurückzuführen. Darüber hinaus gibt es in Deutschland eine hohe Dichte an Verkehrsbetrieben, die den Wettbewerb auf dem Markt fördert und zu einer hohen Qualität der Dienstleistungen führt. Die lokale Kultur und die Vorliebe für umweltfreundliche Transportmittel spielen ebenfalls eine Rolle bei den Kundenpräferenzen. Zusätzlich prägt aktuell das 2023 eingeführte Deutschlandticket den ÖPNV-Markt in Deutschland.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die wirtschaftliche Stabilität und das hohe Einkommensniveau in Deutschland tragen dazu bei, dass die Menschen bereit sind, in den ÖPNV zu investieren. Die Regierung unterstützt den Ausbau des öffentlichen Verkehrs durch Investitionen in die Infrastruktur und die Förderung umweltfreundlicher Transportmittel. Darüber hinaus spielen demografische Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung und die steigende Zahl von Pendlerinnen und Pendlern eine Rolle bei der Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln. Insgesamt hat sich der ÖPNV-Markt in Deutschland in den letzten Jahren positiv entwickelt. Die Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen. Es wird erwartet, dass dieser positive Trend auch in Zukunft anhalten wird, da die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Verkehrslösungen weiter steigt.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Online-Anteilen im öffentlichen Personennahverkehr.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, Branchenverbände und Preisdaten. Für die Schätzung des Nutzeraufkommens und der Buchungen verwenden wir zusätzlich Daten der Statista Consumer Insights Global Umfrage. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie demographische Daten, das BIP, die Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Nutzung Internet-fähiger Geräte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Um Veränderungen in den Marktdynamiken zu berücksichtigen, findet zweimal jährlich ein Update der Märkte statt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)