Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Südamerika, Malaysia, China, Thailand, USA
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) Markt in Deutschland hat in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung erfahren. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle zu dieser Entwicklung beigetragen.
Kundenpräferenzen: Die Kundenpräferenzen im ÖPNV-Markt in Deutschland haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Menschen bevorzugen umweltfreundliche Transportmittel wie Busse und Bahnen, um ihre täglichen Wege zurückzulegen. Dieser Trend wird durch die steigende Sensibilisierung für Umweltfragen und den Wunsch nach nachhaltiger Mobilität vorangetrieben. Darüber hinaus legen die Kunden Wert auf Komfort, Pünktlichkeit und gute Anbindung an verschiedene Stadtteile und Regionen.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem deutschen ÖPNV-Markt ist die zunehmende Digitalisierung. Immer mehr Verkehrsbetriebe bieten ihren Kunden digitale Lösungen wie mobile Apps an, um Tickets zu kaufen, Fahrpläne einzusehen und Echtzeitinformationen über Verspätungen und Störungen zu erhalten. Dies erleichtert den Kunden die Nutzung des ÖPNV und trägt zur Kundenzufriedenheit bei. Ein weiterer Trend ist die Integration verschiedener Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen und Fahrräder in ein einheitliches Verkehrssystem, um die Mobilität der Kunden zu verbessern.
Lokale Besonderheiten: Deutschland hat ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten gut erreichbar ist. Dies ist auf die hohe Investition in die Infrastruktur und den Ausbau des Schienennetzes zurückzuführen. Darüber hinaus gibt es in Deutschland eine hohe Dichte an Verkehrsbetrieben, die den Wettbewerb auf dem Markt fördert und zu einer hohen Qualität der Dienstleistungen führt. Die lokale Kultur und die Vorliebe für umweltfreundliche Transportmittel spielen ebenfalls eine Rolle bei den Kundenpräferenzen. Zusätzlich prägt aktuell das 2023 eingeführte Deutschlandticket den ÖPNV-Markt in Deutschland.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die wirtschaftliche Stabilität und das hohe Einkommensniveau in Deutschland tragen dazu bei, dass die Menschen bereit sind, in den ÖPNV zu investieren. Die Regierung unterstützt den Ausbau des öffentlichen Verkehrs durch Investitionen in die Infrastruktur und die Förderung umweltfreundlicher Transportmittel. Darüber hinaus spielen demografische Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung und die steigende Zahl von Pendlerinnen und Pendlern eine Rolle bei der Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln. Insgesamt hat sich der ÖPNV-Markt in Deutschland in den letzten Jahren positiv entwickelt. Die Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen. Es wird erwartet, dass dieser positive Trend auch in Zukunft anhalten wird, da die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Verkehrslösungen weiter steigt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Online-Anteilen im öffentlichen Personennahverkehr.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, Branchenverbände und Preisdaten. Für die Schätzung des Nutzeraufkommens und der Buchungen verwenden wir zusätzlich Daten der Statista Consumer Insights Global Umfrage. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie demographische Daten, das BIP, die Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Nutzung Internet-fähiger Geräte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Um Veränderungen in den Marktdynamiken zu berücksichtigen, findet zweimal jährlich ein Update der Märkte statt.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)