Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Mobility
  3. Shared Mobility

Taxi - Deutschland

Deutschland
  • Der Taxi-Markt in Deutschland wird voraussichtlich im Jahr 2025 einen Umsatz von etwa 3,163Mrd. € erzielen.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2029 auf 2,449Mrd. € sinken, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von -6,19% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Die Anzahl der Nutzer im Taxi-Markt wird laut Prognose im Jahr 2029 bei 10,280Mio. Nutzer liegen.
  • Die Penetrationsrate wird voraussichtlich im Jahr 2025 bei 15,5 % und im Jahr 2029 bei 12,4 % liegen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU) wird auf 242,36€ geschätzt.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass China voraussichtlich den höchsten Umsatz im Jahr 2025 mit 49Mrd. € erzielen wird.
  • In Deutschland sind elektrische Taxis im Aufwind, da die Regierung Anreize für umweltfreundliche Mobilität schafft und die Nachfrage nach nachhaltigen Transportlösungen steigt.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der abgebildete Taxi-Markt, der ausschließlich offline gebuchte Dienstleistungen abdeckt, z.B. direkt auf der Straße gerufen oder telefonisch gebucht werden, bleibt auf globaler Ebene ein integraler Bestandteil der breiteren Transportbranche. Während Ridehailing-Plattformen die urbane Mobilität durch digitale Innovation revolutioniert haben, spielen Offline-Taxiservices weiterhin eine entscheidende Rolle, auch wenn sie in vielen Regionen rückläufig sind.

Die Bedeutung traditioneller Taxis liegt in ihrer Zuverlässigkeit und Vertrautheit für die Fahrgäste, insbesondere in Regionen, in denen die Technologieadoption möglicherweise eingeschränkt ist, persönliche Interaktionen mit den Fahrern geschätzt werden oder die Infrastruktur dies hergibt. Diese Dienstleistungen sind tief in den örtlichen Verkehrssystemen verwurzelt und bieten zugängliche, Tür-zu-Tür-Mobilitätslösungen.

Allerdings steht der traditionelle Taxi-Markt insbesondere im Hinblick auf digitale Disruption einigen Herausforderungen gegenüber. Der Wettbewerb von Ridehailing-Plattformen hat zugenommen und veranlasst traditionelle Taxiunternehmen, sich an die wandelnden Verbrauchererwartungen anzupassen. Vermehrt werden Taxi-Dienste auch über Apps angeboten, um im Wettbewerb mitzuhalten. Der hier abgebildete Taxi-Markt innerhalb des Shared Mobility Marktes konzentriert sich jedoch ausschließlich auf das offline generierte Geschäft. Online-Buchungen von Taxi-Services sind im Ride-Hailing-Markt enthalten.

Auch regulatorische Fragen sind von großer Bedeutung, da Regierungen bestrebt sind, ein gerechtes Spielfeld zwischen traditionellen Taxis und Ride-Hailing-Unternehmen aufrechtzuerhalten. Das Ausbalancieren von Sicherheitsstandards, Preisregulierungen und Lizenzanforderungen bleibt eine komplexe Aufgabe, die oft zu kontroversen Debatten und Veränderungen im regulatorischen Umfeld führt.

Der Taxi-Markt bleibt zunächst eine wichtige Komponente der Mobilitätslandschaft. Auch wenn er Wettbewerb und regulatorischen Herausforderungen gegenübersteht, bleibt er eine wesentliche Shared Mobility-Option, insbesondere in Regionen, in denen er mit lokalen Präferenzen und Infrastrukturen übereinstimmt. Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass dieses Offline-Taxigeschäft in vielen Ländern wahrscheinlich weiter rückläufig sein wird, wenn auch nicht vollständig in naher Zukunft verschwinden wird. Um in dieser dynamischen Markt-Landschaft erfolgreich zu sein, müssen Taxiunternehmen die Bedeutung der Bereitstellung ihrer Dienste auf Online-Plattformen priorisieren. Hybride Geschäftsmodelle, die Offline- und Online-Buchungen kombinieren, gelten als effektiver Ansatz, um ihre Relevanz in der sich ständig ändernden Verkehrslandschaft aufrechtzuerhalten. Diese Strategie ermöglicht es traditionellen Taxi-Services, ihre Zuverlässigkeit und persönliche Note zu bewahren und gleichzeitig die Vorteile der digitalen Innovation zu nutzen, um im Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Nutzer

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Demografische Nutzerdaten

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Apr 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Online-Anteilen von Taxi.

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, Branchenverbände und Preisdaten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie demographische Daten, das BIP, die Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Nutzung Internet-fähiger Geräte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Um Veränderungen in den Marktdynamiken zu berücksichtigen, findet zweimal jährlich ein Update der Märkte statt.

Mobility

Finden Sie weitere Mobility Inhalte im folgenden Report

Taxi: Marktdaten & -analyse - BackgroundTaxi: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)