Öffentlicher Personennahverkehr - Südamerika

  • Südamerika
  • Der Umsatz im Öffentlicher Personennahverkehrs-Markt in Südamerika wird voraussichtlich im Jahr 2024 bei etwa 13,450Mrd. € liegen.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen bis 2028 auf 14,340Mrd. € ansteigen, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 1,61% (CAGR 2024-2028) entspricht.
  • Im Jahr 2028 wird die Anzahl der Nutzer im Öffentlicher Personennahverkehrs-Markt in Südamerika voraussichtlich bei 246,400Mio. Nutzer liegen.
  • Die Penetrationsrate wird 2024 bei 59,0 % und voraussichtlich 2028 bei 58,2 % liegen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU) wird voraussichtlich bei 55,19€ liegen.
  • Im Jahr 2028 wird voraussichtlich 19 % des Gesamtumsatzes im Öffentlicher Personennahverkehrs-Markt in Südamerika online erwirtschaftet werden.
  • Im weltweiten Vergleich wird der größte Umsatz im Jahr 2024 USA erwartet (46.660Mio. € ).
  • Der Öffentliche Personennahverkehr in Südamerika erfährt einen wachsenden Trend hin zur Shared Mobility, um eine effiziente und nachhaltige Mobilität in städtischen Gebieten zu fördern.

Schlüsselregionen: Südamerika, Malaysia, China, Thailand, USA

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Öffentlicher Personennahverkehr-Markt in Südamerika hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnet.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Südamerika bevorzugen den öffentlichen Personennahverkehr aufgrund seiner kostengünstigen und umweltfreundlichen Natur. Die meisten Menschen in der Region haben begrenzte finanzielle Ressourcen und können es sich nicht leisten, ein eigenes Fahrzeug zu besitzen. Daher sind sie auf den öffentlichen Verkehr angewiesen, um zur Arbeit zu gelangen, Besorgungen zu erledigen und soziale Aktivitäten durchzuführen. Darüber hinaus sind Umweltfragen in Südamerika ein wichtiges Anliegen, und der öffentliche Personennahverkehr wird als eine Möglichkeit angesehen, den Verkehrsstau und die Umweltverschmutzung zu reduzieren.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem Markt ist die zunehmende Integration von Technologie in den öffentlichen Personennahverkehr. Viele Länder in Südamerika haben begonnen, digitale Zahlungssysteme einzuführen, mit denen Fahrgäste ihre Fahrkarten mit ihren Smartphones bezahlen können. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz des öffentlichen Verkehrs und reduziert die Wartezeiten an den Fahrkartenautomaten. Darüber hinaus haben einige Städte in Südamerika begonnen, intelligente Verkehrssysteme einzuführen, die den Verkehrsfluss optimieren und die Pünktlichkeit des öffentlichen Verkehrs verbessern sollen. Ein weiterer wichtiger Trend ist die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs durch staatliche Stellen. Viele Regierungen in Südamerika haben erkannt, dass der öffentliche Verkehr eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Verkehrsprobleme in ihren Städten darstellt. Daher haben sie Maßnahmen ergriffen, um den öffentlichen Verkehr zu verbessern, wie zum Beispiel den Ausbau von U-Bahn- und Straßenbahnnetzen, die Einführung von Busspuren und die Erhöhung der Anzahl der Busse und Bahnen.

Lokale Besonderheiten:
Es gibt jedoch auch einige lokale Besonderheiten, die den öffentlichen Personennahverkehr in Südamerika beeinflussen. Zum Beispiel sind viele Städte in der Region geografisch sehr groß und haben eine hohe Bevölkerungsdichte. Dies stellt eine Herausforderung für den öffentlichen Verkehr dar, da es schwierig sein kann, ein effizientes und zuverlässiges Verkehrssystem bereitzustellen, das die Bedürfnisse der Menschen in allen Teilen der Stadt erfüllt. Darüber hinaus gibt es in einigen Ländern politische und wirtschaftliche Instabilität, die sich auf den öffentlichen Personennahverkehr auswirken kann.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Ein grundlegender makroökonomischer Faktor, der den öffentlichen Personennahverkehr in Südamerika beeinflusst, ist das Bevölkerungswachstum. Die Bevölkerung in der Region wächst schnell, und dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln. Darüber hinaus spielt die wirtschaftliche Entwicklung eine wichtige Rolle. Wenn die Wirtschaft in einem Land wächst, steigt auch die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln, da mehr Menschen zur Arbeit pendeln und soziale Aktivitäten durchführen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Online-Anteilen im öffentlichen Personennahverkehr.

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, Branchenverbände und Preisdaten. Für die Schätzung des Nutzeraufkommens und der Buchungen verwenden wir zusätzlich Daten der Statista Consumer Insights Global Umfrage. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie demographische Daten, das BIP, die Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Nutzung Internet-fähiger Geräte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Um Veränderungen in den Marktdynamiken zu berücksichtigen, findet zweimal jährlich ein Update der Märkte statt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Vertriebskanäle
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)