Reisen & Tourismus - Deutschland
- Deutschland
- Der Umsatz im Reisen & Tourismus-Markt wird 2023 etwa 62,210Mrd. € betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2027 ein Marktvolumen von 66,690Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 1,75% (CAGR 2023-2027).
- Der Markt für "Pauschalurlaub" ist mit einem erwarteten Volumen von 38,290Mrd. € im Jahr 2023 der größte Reisen & Tourismus-Markt.
- Im Markt für Hotels wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2027 laut Prognose 37,970Mio. Nutzer betragen.
- Die Penetrationsrate wird 2023 bei 77,5 % liegen und im Jahr 2027 voraussichtlich 79,6 % erreichen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 0,96Tsd. € erwartet.
- Im Jahr 2027 werden voraussichtlich 79 % des Gesamtumsatzes im Reisen & Tourismus-Markt online erwirtschaftet.
- Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA ewartet wird (178,80Mrd. € im Jahr 2023).
Schlüsselregionen: USA, Saudi-Arabien, Deutschland, Indonesien, Indien
Analystenmeinung
In den letzten Jahren stand der Markt für Reisen & Tourismus aufgrund der COVID-19-Pandemie unter großem Druck. Auslandsreisen waren wegen Lockdowns, Einschränkungen und Gesundheitsrisiken nicht mehr möglich, was Menschen auf der ganzen Welt betroffen hat. Der Markt erholt sich, allerdings hat die Pandemie auch langfristige Auswirkungen mit sich gebracht. Außerdem entstanden neue Trends aus der Krise. In erster Linie konnten Menschen aufgrund der Tatsache, dass das Reisen für einige Jahre nicht möglich war, mehr Geld sparen, das sie nun für Urlaube und Reisen ausgeben wollen. Seit der Neueröffnung der Märkte ist dieses Phänomen als „Revenge Travel“ bekannt geworden. Aus unternehmerischer Sicht ist ein weiterer, ähnlicher Wachstumstreiber die allmähliche Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen. Viele Unternehmen wollen nun, dass ihre Mitarbeiter ins Büro zurückkehren, und Meetings werden wieder persönlich abgehalten. Daher könnten Veranstaltungen in den kommenden Jahren zu einem weiteren Wachstumstreiber werden. Dabei hat sich auch die allgemeine Stimmung für die Möglichkeit des flexiblen Arbeitens weltweit verbreitet. Neben den zunehmenden Homeoffice-Optionen für Arbeitnehmer hat sich der Begriff „Workation“ als Trend etabliert. Er beschreibt die Kombination aus Arbeiten und Reisen. Das bedeutet, dass flexible Arbeitgeber es ihren Mitarbeitern ermöglichen, zu reisen und gleichzeitig von verschiedenen Ländern der Welt aus zu arbeiten.
Eine Entwicklung, die von der jüngeren Generation vorangetrieben wird, hängt mit dem menschlichen Einfluss auf die Umwelt zusammen: Nachhaltigkeit spielt für Touristen eine immer wichtigere Rolle, vor allem in Bezug auf die Art des Reisens. Die Sorge um die Umwelt führt zu neuen, nachhaltigeren Reiseangeboten seitens der Reiseunternehmen und gestaltet den Markt neu. Des Weiteren könnten Vorschriften wie die CO2-Steuer das Reiseverhalten und den Tourismus beeinflussen. Vor allem Kreuzfahrtschiffe, die hohe Emissionen verursachen, werden auf umweltfreundlichere Antriebstechnologien umgestellt, zum Beispiel durch den Einsatz von Flüssigerdgas (LNG).
Auf globaler Ebene haben sich die USA schnell von dem Pandemieschock erholt; dabei verzeichnet insbesondere der Markt Hotels einen Anstieg der Buchungen. Die Aufhebung der Reisebeschränkungen in China wird insbesondere in China, aber auch weltweit, für den internationalen Tourismus einen Reise- und Tourismus-Aufschwung begünstigen. Die Märkte in Europa zeigen eine starke Markterholung, obwohl die geopolitische Lage in Osteuropa den Auslandsreiseverkehr hemmt. Die derzeit größten Herausforderungen für alle Märkte für Reisen & Tourismus sind die Inflation und die gestiegenen Reisekosten, verursacht durch die jüngsten Weltereignisse.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Vertriebskanälen von Hotels, Ferienhäusern, Kreuzfahrten, Pauschalreisen und Camping.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jede Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, den Global Consumer Survey, Drittanbieterstudien und -reporte, Daten von Branchenverbänden (z. B. UNWTO) und Preisdaten der Key Player der jeweiligen Märkte. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das länderspezifische BIP, demografische Daten (z. B. Bevölkerung), Tourismusausgaben, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Gerätedurchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet. Ein k-Means-Algorithmus ermöglicht eine Schätzung vergleichbarer Länder. Die Haupttreiber sind das Tourismus-BIP pro Kopf und die jeweiligen Preisindizes.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die angezeigten Daten berücksichtigen auch die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs.Übersicht
- Umsatz
- Vertriebskanäle
- Analystenmeinung
- Nutzer
- Reiseverhalten
- Demografische Nutzerdaten
- Weltweiter Vergleich
- Methodik
- Marktindikatoren