Automobile - Deutschland

  • Deutschland
  • Der Umsatz im Markt Automobile wird 2023 etwa 80,6Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2027 ein Marktvolumen von 82,0Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 0,42% (CAGR 2023-2027).
  • Das größte Marktsegment ist das Segment "SUVs" mit einem erwarteten Volumen von 30,0Mrd. € im Jahr 2023.
  • Im Segment Markt Automobile wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2027 laut Prognose 2.792,00Tsd. Fahrzeuge betragen.
  • Der volumengewichteter durchschnittliche Preis pro Einheit im Segment Markt Automobile wird im Jahr 2023 bei voraussichtlich 29Tsd. € liegen.
  • Mit einem mengenmäßigen Marktanteil von rund 30,4 % im Jahr 2023 ist die Herstellermarke Other laut Prognose einer der Marktführer in der ausgewählten Region.
  • Der Umsatzanteil der Herstellermarke Other wird rund 30,6 % im Jahr 2023 betragen.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA ewartet wird (509Mrd. € im Jahr 2023).

Schlüsselregionen: USA, Deutschland, Europa, China, Indien

 
Markt
 
Hersteller
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Seit seiner Erfindung im 20. Jahrhundert hat der Pkw die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen, vollkommen verändert und Gesellschaften und Volkswirtschaften auf der ganzen Welt geprägt. Heutzutage ist das eigene Auto aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken; es bietet der breiten Bevölkerung Freiheit und Mobilität. China und die USA generieren etwa 50 % des globalen Gesamtumsatzes im Markt für Automobile. Europa liegt wiederum nur knapp dahinter. Die Verkaufszahlen für Personenkraftwagen erreichten 2017 ihren Höchststand. Der anschließende Rückgang wurde durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt. Derzeit lassen sich eher stagnierende Absatzzahlen beobachten und wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend auf absehbare Zeit fortsetzen wird.

Da Pkws einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen sind, stellt der Wandel weg von den klassischen Verbrennungsmotoren die größte Herausforderung für Automobilhersteller dar. Inzwischen werden Elektrofahrzeuge als der nächste Schritt in der Entwicklung der Branche gesehen. Unternehmen wie Tesla legen ihren Fokus einzig und allein auf Elektroautos und auch traditionelle Hersteller wie Volkswagen, Ford und Toyota schicken sich an, mehr Elektromodelle zu produzieren. Gesetzgeber auf der ganzen Welt haben Verbote von Verbrennungsmotoren geplant, um diesen Wandel durchzusetzen. Weitere große Herausforderungen für die Branche sind die steigende Nachfrage nach Mikroprozessoren, welche für die Produktion von Autos mit intelligenten Funktionen benötigt werden, und die damit zusammenhängenden branchenübergreifenden Engpässe.

Die vergangenen zwei Jahre haben der Automobilbranche zugesetzt. Die Pandemie und der Russland-Ukraine-Krieg haben Lieferketten auf der ganzen Welt stark beeinträchtigt. Hierdurch verlangsamte sich die Produktion von Pkws und Autohersteller sahen sich gezwungen, Fertigungsanlagen vorübergehend zu schließen. Darüber hinaus wirken sich wirtschaftliche Herausforderungen wie die Inflation auf die Nachfrage aus, da große Anschaffungen wie Autos dementsprechend aufgeschoben werden. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass sich der Markt in den kommenden Jahren langsam, aber stetig erholen wird.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Verkäufen von neuen Personenkraftwagen. Die Daten zu den Spezifikationen der verkauften Pkw basieren auf den Basismodellen der jeweiligen Automarken.

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir unter anderem Unternehmensberichte und -Websites, Fahrzeugregister, Autohändler und Umweltbehörden. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP und die Zahl der Fahrzeuge pro Kopf. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel nutzen wir das ARIMA-Modell für den Markt für Automobile. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).

Übersicht

  • Absatz
  • Analystenmeinung
  • Technische Spezifikationen
  • Umsatz
  • Preis
  • Demografische Nutzerdaten
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)